tekom - Gesellschaft für technische Kommunikation - Deutschland e.V.

Sie haben Fragen?

Unsere Experten haben die Antworten dazu!

Der Expertenrat

Sie haben eine fachliche Frage oder benötigen eine fundierte Einschätzung zu einem aktuellen Thema der Technischen Kommunikation?
Der tekom-Expertenrat ist Ihr direkter Draht zu fundiertem Fachwissen – exklusiv für tekom-Mitglieder.

Expertise auf Abruf

Der Expertenrat besteht aus erfahrenen Fachleuten verschiedener Disziplinen der Technischen Kommunikation. Sie stehen Ihnen mit ihrem Know-how beratend zur Seite – unabhängig, praxisnah und auf dem neuesten Stand der Entwicklung.

Was bietet Ihnen der Expertenrat?

Fachliche Beratung: Erhalten Sie qualifizierte Antworten auf Ihre indivuduellen Fragen zu:

  • Rechtsdienst
  • Normen 
  • Kosten und Kalkulation
  • Terminologie
  • Textverständlichkeit

Praxisnahe Impulse: Profitieren Sie von Einschätzungen und Empfehlungen, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag unterstützen.

 

Online-Expertenrat einholen

So nutzen Sie den Service

Als tekom-Mitglied haben Sie exklusiven Zugang zum Expertenrat. Ihre Anfrage wird vertraulich behandelt und gezielt an passende Expert:innen weitergeleitet.

Über die Such- und Filterfunktionen können Sie recherchieren, ob Ihre Frage schon beantwortet wurde. Sie haben also Zugang zu einer großen Wissenssammlung relevanter Details rund um die Technische Dokumentation.

  • Stellen Sie online Ihre Frage zu den genannten Themengebieten. Dies können Sie gerne anonym tun, wenn Ihnen das lieber ist.
  • Erhalten Sie zeitnah eine adäquate, für alle sichtbare Antwort von unseren qualifizierten Experten.

Als eingeloggtes tekom-Mitglied können Sie all Ihre Fragen rund um die Technische Kommunikation in unsere Expertenrunde stellen.

Sind Sie noch kein tekom-Mitglied? Überzeugen Sie sich selbst von unseren vielfältigen Services. 

Vorteile für tekom-Mitglieder

  • 20.10.2010
    Rechtsdienst

    Kommentierungsdokument zur Maschinenrichtlinie 2006/42

    Sehr geehrter Herr Heuer Ich möchte zur Antwort auf die Frage 2517 "In welcher Sprache die BA" nachhaken. Sie erwähnen dort "Kommentar zur...

    Weiterlesen

  • 20.10.2010
    Rechtsdienst

    Mitverantwortung Generalunternehmer oder Betreiber

    Sehr geehrter Herr Heuer, meine Anerkennung für die kompetente, sachliche und auch geduldige Beantwortung der Forumfragen. Folgendes stelle ich in...

    Weiterlesen

  • 20.10.2010
    Rechtsdienst

    Übersetzung und Form der Betriebsanleitung

    Sehr geehrer Herr Heuer, Wir bauen Spritzgießmaschinen mit Automatisierungseinrichtungen. Die Dokumentation besteht aus einem Bedienerhandbuch,...

    Weiterlesen

  • 20.10.2010
    Rechtsdienst

    Inverkehrbringen/Inbetriebnahme

    Sehr geehrter Herr Heuer, wir liefern im Bereich Systemgeschäft Pumpen mit Schaltschränke.Gilt für die neue MRL nun der Zeitpunkt des...

    Weiterlesen

  • 20.10.2010
    Rechtsdienst

    Liechtenstein und die EU

    Guten Tag Herr Heuer Meine Fragen beziehen sich auf das Verhältnis von Liechtenstein zur Europäischen Gemeinschaft im Sinne der neuen...

    Weiterlesen

  • 20.10.2010
    Rechtsdienst

    Betriebsanleitung auf CD

    Sehr geehrter Herr Heuer, meine heutige Frage wurde in ähnlicher Form schon häufiger gestellt. Trotzdem wäre ich für Ihre geschätzte Beurteilung...

    Weiterlesen

  • 20.10.2010
    Rechtsdienst

    Displaysprache beim Weiterverkauf einer Gebrauchtmaschine

    Sehr geehrter Herr Heuer, erst einmal ein Lob für Ihre Vorträge auf der Jahrestagung in Wiesbaden. Ich persönlich fand sie sehr spannend und...

    Weiterlesen

  • 20.10.2010
    Rechtsdienst

    Ausführung Konformitätserklärung 2006/42/EG

    Sehr geehrter Herr Heuer, die Einbauerklärung mit Faksimile-Unterschrift und die Konformitätserklärung ohne Unterschrift sind in unserer...

    Weiterlesen

  • 20.10.2010
    Rechtsdienst

    Original(betriebs)anleitung in der MRL

    Sehr geehrter Herr Heuer, in meiner Anfrage im Forum Normen und Richtlinien (Nr. 1341) hat Hr. Schulz in seiner Antwort geschrieben, daß dazu auch...

    Weiterlesen

  • 20.10.2010
    Rechtsdienst

    Fallen Niederspannungsgeräte mit Lüftern unter die RL 2006/42/EG

    Sehr geehrter Herr Heuer, PV-Wechselrichter fallen bisher unter die Niederspannungs- und EMV-Richtlinie, weil überwiegend elektrische Gefahren...

    Weiterlesen