
Infos und Formulare auf Abruf
Alle Dokumente rund um die tekom-Zertifizierung finden Sie hier zum Download. Für Fragen stehen Ihnen unsere Ansprechpartner gerne zur Verfügung.

Prüfungstermine und Anmeldung
Öffentliche Zertifizierungsprüfungen finden jeweils im Februar und September statt.
Alle öffentlichen Prüfungstermine für die tekom-Zertifizierung finden online statt.
Die nächsten Prüfungstermine sind:
Prüfungstermin 12./13.02.2025
Anmeldeschluss Expert 07.10.2024
Anmeldeschluss Professional 15.01.2025
Prüfungstermin 16./17.09.2025
Anmeldeschluss Expert 09.05.2025
Anmeldeschluss Professional 18.08.2025
Prüfungstermine in 2026
Ab dem Prüfungsjahr 2026 gelten für die Zertifizierungsprüfungen die Regelungen der neuen Zertifizierungsrichtlinie.
Das bedeutet:
Die Prüfungsinhalte orientieren sich am neuen Kompetenzrahmen.
Es kann ein Schwerpunkt gewählt werden – wie bisher Industrie- und Konsumgüter oder neu Softwaredokumentation.
Statt einer fachlichen Projektarbeit wird eine fachliche Projektpräsentation gefordert.
Detaillierte Informationen zur neuen Prüfungsstruktur stehen ab Ende Mai 2025 zur Verfügung.
Die Zertifizierungsprüfungen 2026 – Expert / Professional finden an folgenden Terminen statt:
Mi., 11.02., und Do., 12.02.2026 – Anmeldeschluss: 07.01.2026
Mi., 17.06., und Do., 18.06.2026 – Anmeldeschluss: 13.05.2026
Mi., 16.09., und Do., 17.09.2026 – Anmeldeschluss: 12.08.2026
Wichtige Information: Pilotprojekt "Fachlichen Projektpräsentation"
Erstmals bieten wir für die Zertifizierungsprüfung im September 2025 als Pilotprojekt die Möglichkeit an, statt einer schriftlichen fachlichen Projektarbeit eine mündliche fachliche Projektpräsentation zu absolvieren.
Alle wichtigen Informationen zu Ablauf, Anforderungen und Bewertung finden Sie im verlinkten Dokument. Dieses steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
Bitte kontaktieren Sie bei Interesse Frau Dr. Daniela Straub (+49 711 65704-40, d.straub
Weiterbildungsanbieter bieten zudem eigene Termine an. Zu diesen können sich ggf. auch externe Teilnehmer anmelden. Bitte fragen Sie hierzu bei der tekom-Geschäftsstelle bei Frau Dr. Daniela Straub (+49 711 65704-40, d.straub
Bitte beachten Sie:
- Anträge auf Zulassungen zu tekom-Zertifizierungsprüfungen, die nach der Anmeldefrist bei der tekom eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
- Abmeldungen von der Prüfung, insbesondere kurzfristige, sind mit Stornokosten verbunden (siehe Gebührenordnung).
- Ein kostenfreies Verschieben des Prüfungstermins auf ein anderes Prüfungsdatum ist nicht möglich.
Anmeldefristen
Für die verschiedenen Zertifizierungsprüfungen gelten unterschiedliche Anmeldefristen:
- Expert-Level-Zertifizierungsprüfungen: Mindestens vier Monate vor dem gewünschten Prüfungstermin
- Professional-Level-Zertifizierungsprüfungen: Mindestens einen Monat vor dem gewünschten Prüfungstermin
- Für Prüfungen ab 2026: Mindestens fünf Wochen vor dem gewünschten Prüfungstermin für beide Zertifizierungslevels
Bitte verwenden Sie hierfür das Anmeldeformular für die tekom-Zertifizierung und die Erklärung der Zertifizierungskandidaten. Senden Sie diese unterschrieben per E-Mail oder Post an die tekom-Geschäftsstelle zu Händen von Frau Dr. Daniela Straub (+49 711 65704-40, d.straub

Alles was Sie rund um die Weiterbildung und tekom-Zertfizierung wissen müssen
Die wichtigsten Informationen im Überblick:
- In der Zertifizierungsrichtlinie für die tekom-Zertifizierung finden Sie alle Voraussetzungen und Anforderungen ausführlich beschrieben.
- Die FAQs zur tekom-Zertifizierung beantworten Ihnen alle Fragen rund um die tekom-Zertifizierungsprüfung.

Des Weiteren können Sie Beispiele für die praktischen Aufgaben für die Professional-Level-Zertifizierung sowie Musterfragenkataloge für die Professional-Level-Zertifizierung und die Expert-Level-Zertifizierung und eine Leitlinie zur Erstellung der fachlichen Projektarbeit herunterladen.
Die tekom kann Ihnen Beispiele für gut bewertete schriftliche Reflexionen zur Verfügung stellen. Die Autoren dieser Arbeiten haben explizit ihre Zustimmung zur Veröffentlichung gegeben. Anfordern können Sie diese bei der tekom-Geschäftsstelle unter d.straub

- Zertifizierungsrichtlinie
- FAQs zur tekom-Zertifizierung
- Kompetenzrahmen (lehr- und prüfungsorientierte Ansicht, PDF)
- Kompetenzrahmen (lehr- und prüfungsorientierte Ansicht, XLS)
- Kompetenzrahmen: Ausdruck aus dem Profiling Tool
- Beispielfragen für Expert Level Prüfung
- Beispielfragen für Professional Level Prüfung
- Beispiel für eine praktische Aufgabe (Professional Level)
- Hinweise zur fachlichen Projektarbeit
- Gebührenordnung zur tekom-Zertifizierung
- Anmeldung zur Zertifizierungsprüfung
- Erklärung der Zertifizierungskandidaten
- Antrag zur Rezertifizierung
- Nachweis der Berufspraxis
- Rezertifizierung Nachweis der Aus- und Weiterbildung
- Literaturliste
- Risikofeedback
- Schiedsordnung
- Einsprüche und Beschwerden
Um den Aufwand einschätzen zu können, sind im Folgenden Erfahrungswerte und Gebühren genannt.
tekom-Qualifizierungsberatung
- Die Qualifizierungsberatung ist für Mitglieder kostenlos.
- Für Nichtmitglieder beträgt die Gebühr 75 Euro zzgl. MwSt.
- Die Qualifizierungsberatung dauert ohne Vorbereitungszeit 60 Minuten.
tekom-akkreditierte Weiterbildung
- Die Kosten für die Vorbereitung zur tekom-Zertifizierung hängen von der gewählten Weiterbildung ab.
- Die Dauer einer Weiterbildung beträgt
- für eine Profession-Level-Zertifizierung durchschnittlich 6 Monate,
- für eine Expert-Level-Zertifizierung durchschnittlich 9 Monate.
tekom-Zertifizierung
- Die aktuellen Gebühren für die verschiedenen Zertifizierungsprüfungen sowie die Stornobedingungen stehen in der Gebührenordnung.
- Die fachlichen Zertifizierungsprüfungen für beide Prüfungslevel finden an einem Prüfungstag statt.
- Für die Expert-Level-Zertifizierung beträgt die Zeit zur Erstellung des Informationsproduktes und der Reflexion zu diesem 3 Monate.
Ihre Ansprechpartner in der tekom-Geschäftsstelle
Dr. Daniela Straub
Aus- und Weiterbildung - Zertifizierung - Studien und Umfragen - Hochschulkontakte und Studierende