tekom - Gesellschaft für technische Kommunikation - Deutschland e.V.
tekom-Festival 2025_Header
02.01.2025

tekom-Festival 2025 – Wo Technische Kommunikation auf Festival-Vibes trifft!

Am 16. und 17. Mai 2025 bringt ein Team von Ehrenamtlichen das erste tekom-Festival auf dem SAP-Gelände an den Start. Netzwerken, Lernen, Feiern – das alles erwartet dich in einer einzigartigen Festival-Atmosphäre!

Highlights:

  • Einzigartige Festival-Atmosphäre für unsere TechComm-Community
  • Interaktive Sessions mit Fun-Faktor
  • Spannende Lesung im großen Audimax
  • Prämierung von zukunftsweisenden Konzepten
  • Games und Co. für Zwischendurch
  • Abendliche Party mit Band

Über das Festival

Was ist das tekom-Festival?

Das tekom-Festival 2025 ist das erste seiner Art! Hier treffen sich Technische Kommunikationsprofis in einer lockeren, kreativen Umgebung. Keine klassische Konferenz –sondern ein Festival mit interaktiven Formaten, inspirierenden Talks und jeder Menge Gelegenheiten zum Austausch.

Future Skills – ist eines der Hauptthemen des Festivals Die Welt der Technischen Kommunikation befindet sich im Wandel. Die Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und neue Arbeitsmethoden erfordern stetige Weiterentwicklung um dran zu bleiben.

Genau hier setzt das tekom-Festival 2025 an! Unter dem Motto "Future Skills" beleuchten wir die Fähigkeiten, die in der Technischen Kommunikation der Zukunft gefragt sind. Wie können wir uns als Fachkräfte weiterentwickeln? Welche neuen Kompetenzen sind entscheidend? In spannenden Vorträgen, interaktiven Workshops und praxisnahen Sessions werden diese Fragen diskutiert und
innovative Lösungsansätze vorgestellt.

Wer organisiert das tekom-Festival?

Ehrenamtlich organisiert – mit eurer Unterstützung! Das Festival wird von einem Team engagierter Freiwilliger organisiert, unterstützt von der tatkräftigen Geschäftsstelle der tekom. Doch um Essen, Musik und Co. kümmern sich Dienstleister – und das kostet. Hier kommt ihr ins Spiel!

Werdet Teil des Festivals als Sponsor oder Mitgestalter!

Zum Beispiel suchen wir Idee+Umsetzung von interaktiven Sessions, spannende Vorträge oder auch Hosts für Meet-Ups. Ausgefallene Ideen ausdrücklich erwünscht :)

Kontaktiert uns: festival@tekom.org

An dieser Stelle möchten wir euch kurz unsere “Head of” des Festivals vorstellen. Pia organisiert mit einem kleinen Team weiterer engagierten Ehrenamtler:innen das Konzept des neuen Event-Formats.

Pia Halim

Kann man bei der Organisation mitmachen?

Das Festival lebt von der Community! Ihr möchtet euch in die Organisation einbringen? Jetzt mitgestalten! Schreibt uns eine Mail: festivaldontospamme@gowaway.tekom.org

 

Aber genug der vielen Worte, schaut doch einfach in unseren Sneak-Peek

Über das Programm

Hier entsteht einiges!  Das Programm wächst täglich und wird immer bunter. Drei Programmpunkte können wir jetzt schon anteasern.
 

Innovations-Award DokuSpark

Auf dem Festival werden großartige Doku-Konzepte prämiert. Was ihr davon mitnehmen könnt? Na, eine extra Portion Inspiration für die eigene Doku.

Mehr Infos
 

Keynote

Das S in Redakteur steht für Sinn

Referent: Mathias Maul

Mathias Maul

Worum geht’s?

Unter Normen und Richtlinien und CCMS und Prozessen und Workflows und Style Guides und Termindruck und Quality Gates und Review-Schleifen und XSLTs und Release-Zyklen und Lokalisierung und Versionierung und Templates und Meeting-Marathons und Sprint-Planungen und Doku-Backlogs, ja, irgendwo da ganz unten, da ist er, der Sinn unserer Arbeit.

Sinn? Also mal ehrlich: Wo steckt der eigentliche Sinn der Technischen Kommunikation?

In seiner inspirierenden Eröffnungs-Keynote wird Mathias Maul genau diesen Kern unserer Tätigkeit beleuchten und aufzeigen, warum Technische Redakteure und Redakteurinnen weit mehr sind als bloße "Doku-Drohnen".

Mit einem frischen Blick, einer Prise Humor und viel Tiefgang nimmt er das Publikum mit auf eine gedankliche Reise. Er zeigt, wie Redaktionsschaffende wieder den Sinn in ihrer Arbeit entdecken können, wie sie kreative und innovative Ansätze nutzen und sich als wichtige Akteure in der digitalen Transformation positionieren.

Diese Keynote ist ein Weckruf, der den Blick für das große Ganze schärft – inspirierend, motivierend und garantiert mit einem Augenzwinkern. Verpasst also nicht diese einmalige Gelegenheit, die eigene Rolle in der Technischen Kommunikation neu zu denken und mit frischen Impulsen in den Festival-Tag zu starten!

Wer ist Mathias Maul?

Mathias Maul ist jeweils zur Hälfte Linguist, Informatiker und Hirndebugger. Nach seiner Zeit als Software-Entwickler und in seiner Psychotherapie-Praxis begleitet er Unternehmen und Teams durch Krisen und berät zur effizienten und vertrauensvollen Kommunikation. Er unterrichtet Coaching und Marketing an Hochschulen in Hamburg und Düsseldorf; auf Tagungen referiert er darüber, wonach ihm gerade ist und schreibt als Fachjournalist seit 2009 für verschiedene Medien, darunter auch für die tekom-Zeitschrift ‚technische kommunikation’.

Lesung

Warum und wie wir Menschen uns gerade selbst abschaffen – und wie wir es verhindern können

Referent: Conny Dethloff

Conny Dethloff

Worum geht’s?

Alles verstehen, alles kontrollieren, jede Unsicherheit eliminieren – das ist das Credo unserer modernen Welt. Seit dem Aufblühen der Naturwissenschaften vor einigen hundert Jahren versuchen wir, Unbestimmtheit zu tilgen, um uns sicherer zu fühlen, mehr noch, um Natur nicht nur zu verstehen, sondern sie gar zu beherrschen. Unsere Bildungssysteme sind darauf ausgerichtet, uns beizubringen, wie wir alles erklären und in geordnete Bahnen lenken können. Doch während wir nach absoluter Klarheit streben, töten wir das, was Leben eigentlich ausmacht: Unbestimmtheit, Überraschungen, echte Entscheidungen.

Organisationen werden zu Maschinen trivialisiert, Menschen zu ausführenden Marionetten.

Entscheidungen sind jedoch nur dann notwendig, wenn es keine guten Gründe gibt – und genau dafür braucht es Menschen. Doch wenn alles planbar, logisch und vorhersehbar wird, sind wir als Menschen überflüssig. Und mit dem Siegeszug der Künstlichen Intelligenz beschleunigt sich dieser Prozess drastisch: Algorithmen übernehmen das Zepter, standardisierte Abläufe ersetzen kreatives Chaos. Nicht Maschinen werden so schlau wie wir Menschen, wir werden so dumm wie Maschinen.

Doch was wäre, wenn Unsicherheit keine Bedrohung, sondern unsere größte Ressource wäre? Was, wenn wir nicht versuchen, sie auszuschalten, sondern sie als Grundlage für Innovation und echtes Leben begreifen würden? Diese Lesung stellt eine radikale Frage: Wie lernen wir, Unbestimmtheit nicht nur zu ertragen, sondern aktiv zu nutzen?

Wer ist Conny Dethloff?

Conny Dethloff ist 1999 als Diplom-Mathematiker in die Wirtschaft eingestiegen, bis 2011 als Unternehmensberater bei PwC und IBM, von 2012 bis 2020 bei OTTO als Bereichsleiter im Business Intelligence Umfeld, und nun wieder als Unternehmensberater.

Dethloff versteht sich als Organisationsdesigner und -entwickler und liebt es, mit Menschen gemeinsam Probleme zu verstehen und aufzulösen. Am liebsten baut er mit ihnen Strukturen und Prozesse in Organisationen so um, dass Menschen in ihnen sein können und wollen und die Organisationen ihrer eigentlichen Aufgabe nachgehen können: Wert für die Gesellschaft generieren.

Wirtschaft ist in seinen Augen für die Menschen da. In mittlerweile 26 Jahren sammelte er Branchenerfahrung in Automotive, Handel, Electronics und Banking. An Organisationsdesign fasziniert ihn die Möglichkeit, Win-Win-Win-Situationen zu gestalten: für die Menschen, die sich einbringen können, für die Organisationen, die Wert für Gesellschaft und Markt generieren und für die Kunden, denen Wünsche und Bedürfnisse erfüllt werden.

Seine Erfahrungen und Erlebnisse reflektiert er seit 2009 in seinem Logbuch der Reise des Verstehens: 

https://blog-conny-dethloff.de/

 

Ankuendigung des Workshops von Oliver Otto

Workshop: Gehirn trifft Körper – Referent: Oliver Otto

 

Oliver Otto bringt mit seinem Programm „Gehirn trifft Körper“ frischen Wind in die Art und Weise, wie wir lernen und uns bewegen. Als erfahrener Trainer weiß er genau, wie man spielerisch Bewegung mit Denksport verbindet – und das mit einer Menge Spaß!

Oliver Otto
Zeitungsartikel Oliver Otto

Oliver Ottos Programm "Gehirn trifft Körper" verbindet spielerisch Bewegung mit kognitivem Training, um sowohl körperliche als auch geistige Fähigkeiten zu fördern. Durch Aktivitäten wie "Sudokuspaß", "Farbspaß" und "Merkspaß" werden Konzentration, Auffassungsgabe und Erinnerungsvermögen gestärkt. Dieses Konzept wurde bereits erfolgreich in Schulen umgesetzt, wobei Kinder mit Begeisterung und Bewegung lernen. Auch Unternehmen wie Daimler haben das Programm genutzt, um Lernen in Bewegung zu integrieren.

 

Über unser Maskottchen

Kennst du schon Docmingo?

Docmingo – unser Symbol für Vielfalt und Expertise. Der Name Docmingo vereint die Wörter „Dokumentation“ und „Flamingo“ – eine spielerische Verbindung, die unsere Leidenschaft für den Beruf und das Streben nach hochwertiger Dokumentation widerspiegelt. Das tekom-Festival ist nicht nur ein Treffpunkt für Fachleute, sondern auch ein Ort des Austauschs, des gemeinsamen Lernens und der Innovation. Docmingo steht für all das: Er ist unser Botschafter für Vernetzung, Kreativität und Spaß. Beim tekom-Festival möchten wir zeigen, dass Technische Kommunikation mehr ist als Texte und Handbücher – es geht um Menschen, um Ideen und um zukunftsweisende Lösungen.

Botschafter Docmingo

Kontakt

Fragen, Ideen oder Interesse am Sponsoring?

Schreibt uns: festivaldontospamme@gowaway.tekom.org

So kommst Du zum tekom-Festival