11. Dezember 2023 | Regionalgruppe München
Umsetzung inklusiver Sprache im Umfeld der Terminologielehre und Terminologiedatenbanken (mit Übungen)
Veranstaltungsinformationen | Anmeldung
In diesem Webinar wird das Thema inklusive Sprache mit besonderem Fokus auf geschlechtersensibler Sprache aus der Perspektive der Terminologielehre beleuchtet. Dabei soll es nicht um die prinzipielle Frage gehen, ob oder wie in Produktinformationen gegendert werden soll, sondern um die Umsetzung verschiedener Möglichkeiten.
Das Webinar besteht aus vier Teilen:
In einer theoretischen Einführung zeigen die beiden Referentinnen auf, was unter dem Begriff „inklusive Sprache“ zu verstehen ist; dabei klären sie außerdem die Terminologie weiterer relevanter Grundbegriffe.
Im Hauptteil stellen sie pragmatische Lösungen zu verschiedenen Use Cases zur Umsetzung von geschlechtersensiblen Personenbezeichnungen in Termbanken vor. Dabei behandeln sie auch die Wahl der richtigen Datenkategorien und korrektes Formulieren von Definitionen unter dem Aspekt der Merkmalsanalyse zur Begriffsbestimmung. Darüber hinaus geben sie konkrete Empfehlungen für den Umgang mit Berufs-, Funktions- und Personenbezeichnungen.
Themen des dritten Teils sind die deutsche Benennungsbildung und das Gendern von Komposita, die einen Personenbezug aufweisen.
Der letzte Teil ist der mehrsprachigen Terminologiearbeit gewidmet. Aufgezeigt werden die Schwierigkeiten der Darstellung von geschlechtersensiblen Personenbezeichnungen und ihren fremdsprachigen Äquivalenten.
Zahlreiche Beispiele und kleine Übungen helfen den Teilnehmenden, die Theorie in die Praxis umzusetzen.
- Theoretische Einführung „inklusive Sprache“
- Umgang mit Personenbezeichnungen in Termbanken
- Kompositabildung deutscher Benennungen mit Personenbezug
- Erfassung fremdsprachiger Äquivalente
Grundkenntnisse der Terminologielehre und Erfahrung mit dem Metadatenmodell der Terminologie (Begriffsorientierung) sowie der Bedeutung von Datenkategorien beim Aufbau von Terminologiedatenbanken sind von Vorteil.
Diese Veranstaltung wird mit Unterstützung des BDÜ, Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer, organisiert.
Melden Sie sich zu dieser Veranstaltung über die tekom-Website an. Eine Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich. Beachten Sie den Anmeldeschluss am 09.12.23. Der Link zum Vortrag wird einen Tag vor der Veranstaltung an alle angemeldeten Teilnehmer per E-Mail verschickt.
Veranstaltungsinformationen
- Termin der Veranstaltung
- 11.12.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
- Veranstaltungsort
- Online
- Referent:in
- Beate Früh und Elisabeth Evers
- Verfügbare Plätze
- 98
- Ansprechpartner:in
- Caterina Buratin
- Kontakt E-Mail
-
rg-muenchen
tekom-webforum.de @ - Download Termin
- Teilnahmebedingungen
-
Mit der Anmeldung und Veranstaltungsteilnahme akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen und Informationen zum Datenschutz.
Anmeldeschluss
Der Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist erreicht.