07. August 2024 | Regionalgruppe Mitte
Mikroprozesse der Bediensituation
Veranstaltungsinformationen | Anmeldung
Mein Fazit aus 25 Berufsjahren in der TK: Unsere Aufmerksamkeit gilt zu stark dem Dokument als unserem zentralen Arbeitsergebnis, für das wir teure Redaktionssysteme einführen, um es produzieren zu können, und Regeln anwenden, die dem Nutzer in der Bediensituation vielleicht herzlich egal sind. Warum?
Weil diese Regeln – z. B. aus Normen und internen Leitfäden – nichts mit der situativen Realität des Produktbenutzers zu tun haben.
Weil Technische Redakteure sehr oft Input aus zweiter Hand verarbeiten und nicht jeden Bedienschritt aus Nutzerperspektive nachvollziehen.
Meine These ist daher: „Wir denken das Thema TD von der falschen Seite – primär vom Dokument – und daraus entstehen abenteuerliche Fachdiskussionen, die nur Technische Redakteure interessieren". Mit meiner allen zugänglichen Veröffentlichung (ab dem 15.06.2024 bei Frank & Timme herunterladbar) möchte ich einen kleinen Beitrag leisten, TD von der meiner Meinung nach für den Produktbenutzer nützlicheren Seite zu denken: vom Produkt, dann zum Produktbenutzer und dann zum Dokument. Mein Modell „Mikroprozesse der Bediensituation“ ist als Denkwerkzeug zur Entwicklung praktischer Methodik konzipiert. Im Vortrag stelle ich Schritt für Schritt mein Modell und die für die Bediensituation wichtigen Variablenkomplexe vor.
------------------
Harald Schenda ist zertifizierter Technischer Redakteur (tekom), hat Technische Kommunikation an der Universität Krems studiert und an der Universität Hildesheim am Fachbereich Sprach- und Informationswissenschaften promoviert und ist somit ein Produkt des Aus- und Weiterbildungssystems der TK. 25 Berufsjahre in verschiedenen Funktionen haben seinen Blick auf die Arbeitsprozesse der technischen Redaktion geprägt. „Mikroprozesse der Bediensituation“ basiert auf der langjährigen Beobachtung alltäglicher Vorgänge während der Informationsrecherche und der Lücken, die theoretische Modelle bei deren Erfassung aufweisen.
Veranstaltungsinformationen
- Termin der Veranstaltung
- 07.08.2024 | 17:00 - 18:30 Uhr
- Veranstaltungsort
- Online
- Referent:in
- Dr. Harald Schenda
- Dokumente
- Ansprechpartner:in
- Alena Meldau
- Kontakt E-Mail
-
alena.meldau
web.de @ - Download Termin
- Teilnahmebedingungen
-
Mit der Anmeldung und Veranstaltungsteilnahme akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen und Informationen zum Datenschutz.
Anmeldeschluss
Der Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist erreicht.