tekom - Gesellschaft für technische Kommunikation - Deutschland e.V.
07. Oktober 2025 | Regionalgruppe Alb-Donau

Mein Wissensnetz – wie stricke ich mir ein Wissensmodell?

Veranstaltungsinformationen | Anmeldung

Um was geht es?
Täglich strömen viele Infos auf uns ein. Wichtige von Unwichtigen dabei zu trennen und die richtigen Informationen zu orchestrieren, ist zur Mammutaufgabe geworden.
Wie soll man sich dabei noch die alle Zusammenhänge merken können? Wo neues hinzufügen, um es schnell wiederzufinden, wenn die Info gebraucht wird?
Wissensgraphen können dabei sehr hilfreich sein, um sich einen Überblick zu verschaffen, Themen zu sortieren, miteinander zu verbinden und neues korrekt zuzuordnen.

Workshop
Lutz Krüger und Pia Halim laden in den Maker Space der TAE ein, gemeinsam in einer hands-on-Session Wissensmodelle digital zu erabeiten.
In den geplanten 105 Minuten Workshop betrachten wir die Grundlagen zu semantischen Netzen und modellieren mit kumu.io eigene Wissensmodelle. Starthilfe dafür gibt es vom Referenten-Team.

Wie kannst du mitmachen?
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Gemeinschaftsveranstaltung der Regionalgruppen Alb-Donau und Stuttgart.
Da wir nur 20 Plätze zur Verfügung stellen können, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung.
Bitte melde dich mit dem Anmeldelink in deiner Regionalgruppe zu dieser Veranstaltung an.
Ob eine Anmeldung noch möglich ist, siehst du im Veranstaltungstermin auf den Webseiten der Regionalgruppen Alb-Donau und Stuttgart.
Anmeldeschluss ist der 6.10.2025
Sollte etwas technische nicht funktionieren, schreib bitte an p.halim@tekom.org

Über das Referenten-Team
Lutz Krüger hat in großen internationalen Unternehmen, im Rahmen der digitalen Transformation von Wissensmanagement-Prozessen und -Lösungen, sein tiefes Verständnis für die Komplexität und die Herausforderungen dieser sich dynamisch ändernden Anforderungen entwickelt und in verschiedenen Transformationsprogrammen nachgewiesen. Dabei konnte er die Erfahrungen und Ergebnisse auf dem Gebiet der Anwendung der Künstlichen Intelligenz mit anderen, neuen Technologien - z.B. der Anwendung von Wissensgraphen in Unternehmen - verknüpfen. Dieses Konzept ermöglicht es, neue und komplexe Anforderungen, unter Berücksichtigung der zusätzlichen Vorgaben bzgl. der Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit, systematisch umzusetzen. Eine Hauptanwendung ist u.a. die Einführung des Digitalen Produktpasses.
Pia Halim studierte Technische Dokumentation an der HS Hannover. Seit 2007 hat sie bereits viele Rollen im Berufsalltag bespielt: Projektleitung, Information Designerin, Digitalisierungsenthusiastin. Bei Putzmeister betreut sie Ersatzteilinformationen im PLM-Umfeld und begleitet in diesem Bereich den Weg in die Prozessautomatisierung – vom CAD bis ins Katalogsystem. Seit 2023 hat sie einen Lehrauftrag an der HS Aalen. In ihrer Freizeit engagiert sich Pia in der tekom Deutschland e.V. seit 2016. Aktuell im Erweiterten Vorstand und als Mitglied der Regionalgruppenleitung Alb-Donau.
 

Veranstaltungsinformationen

Termin der Veranstaltung
07.10.2025 | 17:00 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort
Maker Space
TAE – Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Referent:in
Lutz Krüger und Pia Halim
Wegbeschreibung

TAE – Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern

Verfügbare Plätze
9
Ansprechpartner:in
Pia Halim
Kontakt E-Mail
rg-alb-donaudontospamme@gowaway.tekom-webforum.de
Download Termin

Download.ics

Teilnahmebedingungen

Mit der Anmeldung und Veranstaltungsteilnahme akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen und Informationen zum Datenschutz.

Termin Übersicht

Anmeldung zur Veranstaltung

Sie sind tekom-Mitglied oder haben ein Benutzerkonto?

Login

Sie sind Mitglied oder haben ein Benutzerkonto erstellt, dann melden Sie sich mit Ihren Anmeldedaten an.
Anmelden
Passwort vergessen?

Sie haben kein Benutzerkonto für 'meine tekom'?

Melden Sie sich mit dem Formular zur Veranstaltung an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Pflichtfelder ausfüllen
Bitte füllen Sie die rot markierten Felder aus und senden das Formular noch einmal ab.

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.