Umfeldanalyse
Medien
- Informationsprodukte lassen sich dem Nutzer mit verschiedenen Medien verfügbar machen. Bei der Erstellung eines Informationsprodukts muss entschieden werden, welche Medientypen unter den gegebenen Rahmenbedingungen am besten geeignet sind. Entscheidungsrelevant sind die Nutzung durch die Zielgruppe, das zu beschreibende Produkt, wie sich das Informationsprodukt in den verschiedenen Ausgabegeräten darstellen lässt oder welche Medienstandards eingesetzt werden können.
- Die Ergebnisse dieses Prozessschritts werden für die Medienplanung verwendet.
Medienformate
- Medienformate mit darstellendem Charakter (z.B. Text, Bild, Grafik, 3D-Modell, Film, Audio)
- Medienformate mit interaktivem Charakter (z.B. Hypertext, interaktives Bild, interaktive Grafik, interaktives 3DModell, interaktiver Film, Animation, Simulation)
- Eignung der Medienformate für unterschiedliche Informationen (z.B. ideale Medienformate für Text, Bild, 3D, Video)
Publikationsmedien und Ausgabegeräte
- Publikationsmedien (z.B. Druck, Internetbrowser, Viewer, Audio, Sensorik, App, Info-Portal)
- Ausgabegeräte (z.B. PC-Bildschirm, Smartphone, Tablet, Datenträger, Lautsprecher, Projektion, Brille, Headset, Papier) und deren Eigenschaften für die Integration von Informationsprodukten, z.B. im Hinblick auf Speicherung, Archivierbarkeit, Lesegeräte, Mobilität, Verfügbarkeit, Nutzungsumgebung (z.B. Staub, Temperatur, Schmutz, Nässe, Mobilität, Online-Verbindung)
- Möglichkeiten und v.a. Grenzen von Technologien (z.B. VR/AR)
- Benutzungsszenarien der Publikationsmedien (z.B. Servicetechniker mit Tablet)
Medienstandards
- Technische Quell- und Ausgabeformate und Standards für die Codierung von Inhalten (z.B. PDF, HTML5, EPUB, XML, JSON, 3D-PDF, U3D, WebGL, 3D-XML, MPEG4, MPEG3, Web-Apps, hybride Apps, native Apps)
- Restriktionen von Medienstandards im Hinblick auf die Verwendung für Informationsprodukte und Abhängigkeit von Publikationsmedien, Ausgabegeräten oder von Betriebssystemen