Inhaltserstellung Inhaltsdarstellung (User Experience-Design
- In der Prozessphase der Inhaltserstellung werden zunächst die Inhalte erstellt, noch nicht das Informationsprodukt selbst. Wesentliche Voraussetzung für die Inhaltserstellung sind die Ergebnisse der vorangestellten Prozessphase Planung. Bei der Inhaltserstellung sind die Ergebnisse der Prozessphase Konzeptentwicklung zu berücksichtigen.
- Die Prozessphase Inhaltserstellung umfasst alle Aufgaben, die notwendig sind, um die Information zu ermitteln, zu verfassen und abzulegen. Dabei handelt es sich um Inhalte wie Texte, Grafiken, Tabellen, Sicherheitshinweise, Animationen, Filme, Audio oder Sensorik.
- Zu der Prozessphase Inhaltserstellung gehören auch die Integration von vorhandenen oder zugelieferten Inhalten, die Qualitätssicherung und die Lokalisierung bzw. Übersetzung.
- Durch die Möglichkeiten, die neue Technologien bieten, ist eine Trennung von Inhalt und Ausgabemedien zur Regel geworden. Medienneutral erstellte Inhalte können für unterschiedliche Ausgabemedien verwendet werden. Das Ergebnis der Inhaltserstellung wird in den folgenden Prozessphasen Medienproduktion sowie Publikation und Distribution in ein Informationsprodukt umgesetzt, das für den Nutzer bereitgestellt wird.
Integrieren von Inhalten in Informationsprodukte
- Ein Informationsprodukte können sich aus mehreren Teilen zusammensetzen, die aus unternehmensinternen und/oder externen Quellen stammen. Diese müssen nach logischen, inhaltlichen und konzeptionellen Prinzipien so redigiert und integriert werden, dass damit eine durchgängige Darstellung erreicht wird.
- Als Ergebnis dieses Prozessschritts liegen die gesamten Inhalte für das Informationsprodukt gemäß den Anforderungen und konzeptionellen Vorgaben für die Medienproduktion vor.
Inhouse-Dokumentation
- Zuweisung von Inhalten zu Inhaltstypen
- Zusammenstellung von Inhalten nach einer vorgegebenen Struktur
Integration von Lieferantendokumentation
- Versorgung von Lieferanten mit notwendigen Standards, Vorlagen und Informationen
- Abnahme von Lieferantendokumentation und Integration in das Informationsprodukt (z.B. Verwendung als Teil des Informationsprodukts oder nach Verwendung oder Konvertierung)
Integration von Dienstleisterdokumentation
- Versorgung der Dienstleister mit notwendigen Standards, Vorlagen und Informationen
- Freigabe von Dienstleisterdokumentation und Integration in das Informationsprodukt (z.B. Verwendung als Teil des Informationsprodukts oder nach Verwendung oder Konvertierung)
Integration von Zertifikaten und Erklärungen
- Integration von Zertifikaten, rechtlichen Hinweisen und erforderlichen Erklärungen in das Informationsprodukt (z.B. Import in das Redaktionssystem, Verwendung als Informationsprodukt oder Konvertierung in ein CI-konformes Layout)