Inhaltserstellung Inhaltsdarstellung (User Experience-Design)
- In der Prozessphase der Inhaltserstellung werden zunächst die Inhalte erstellt, noch nicht das Informationsprodukt selbst. Wesentliche Voraussetzung für die Inhaltserstellung sind die Ergebnisse der vorangestellten Prozessphase Planung. Bei der Inhaltserstellung sind die Ergebnisse der Prozessphase Konzeptentwicklung zu berücksichtigen.
- Die Prozessphase Inhaltserstellung umfasst alle Aufgaben, die notwendig sind, um die Information zu ermitteln, zu verfassen und abzulegen. Dabei handelt es sich um Inhalte wie Texte, Grafiken, Tabellen, Sicherheitshinweise, Animationen, Filme, Audio oder Sensorik.
- Zu der Prozessphase Inhaltserstellung gehören auch die Integration von vorhandenen oder zugelieferten Inhalten, die Qualitätssicherung und die Lokalisierung bzw. Übersetzung.
- Durch die Möglichkeiten, die neue Technologien bieten, ist eine Trennung von Inhalt und Ausgabemedien zur Regel geworden. Medienneutral erstellte Inhalte können für unterschiedliche Ausgabemedien verwendet werden. Das Ergebnis der Inhaltserstellung wird in den folgenden Prozessphasen Medienproduktion sowie Publikation und Distribution in ein Informationsprodukt umgesetzt, das für den Nutzer bereitgestellt wird.
Informationsbeschaffung und -auswahl
- Die Informationen, die Grundlage für die Inhaltserstellung sind, können mit verschiedenen Methoden beschafft werden. Um dies effektiv und effizient zu gestalten, müssen ein Prozess für die Umsetzung geplant und organisiert sowie die dafür genutzten Technologien verfügbar gemacht werden.
- Die gewonnenen Informationen müssen auf ihre Relevanz bewertet und entsprechend ausgewählt werden.
- Als Ergebnis dieses Prozessschritts liegen die benötigten Informationen für die Inhaltserstellung vor.
Organisatorische Aspekte
- Prozesse und Prozessschritte der Informationsbeschaffung (z.B. Push oder Pull)
- Prozesse der Informationsbeschaffung bei internen bzw. externen Informationslieferanten, an Schnittstellen zwischen Abteilungen und zwischen verschiedenen Verantwortlichkeiten bzw. Funktionen
- Technologien zur Bereitstellung und Beschaffung von Informationen (z.B. ERP-Systeme, CMS, Wiki, File- und Serversysteme, E-Mail)
Methoden
- Informationsbeschaffung (z.B. Single-Source of truth; online, papierbasiert, telefonisch, persönlich)
- Probleme bei der Informationsbeschaffung (z.B. Zeitmanagement, Informationsverfügbarkeit) und mögliche Lösungsstrategien
- Praktiken der Recherche in technischen Zusammenhängen, (z.B. Fragetechniken, Interviewtechniken, etc.)
- Fragestrategien und Fragetypen (z.B. offen, geschlossen, W-Fragen) für Informationsbeschaffungsziele
- Nachbereitung der Informationsbeschaffung (z.B. Strukturierung der Ergebnisse, z.B. mittels Mindmapping), Ablage und Archivierung
Informationsauswahl
- Informationsauswahl (z.B. Use Cases, Customer Journey)
- Kriterien für die Aufbereitung von Information (z.B. Perspektive, Informationstiefe, Detaillierungsgrad)
- Aufbereitung von Information (z.B. Selektion, Bewertung, Gewichtung; Verlässlichkeit)