Beobachtung des Informationsprodukts
- Wenn das Informationsprodukt publiziert und verteilt wurde, muss am Markt beobachtet werden, ob alle für den Nutzer notwendigen Anforderungen berücksichtigt und erfüllt wurden. Die Beobachtung des Informationsprodukts hat zum Ziel, von Nutzern Rückmeldungen zum Informationsprodukt zu erhalten, um das Informationsprodukt zu optimieren. Damit schließt diese Prozessphase den Kreis zur ersten Prozessphase, der Umfeldanalyse.
Webmonitoring
- Durch gezieltes Webmonitoring können Informationen zur Nutzung des Informationsprodukts eingeholt werden. Im Unterschied zu anderen Beobachtungsprozessen bekommt man die Informationen nicht aktiv von den Nutzern, sondern aus dem Internet, und zieht Rückschlüsse auf das Nutzungsverhalten und die Akzeptanz. Dies ist z.B. durch die Erhebung von Webstatistiken möglich.
- Ergebnisse des Webmonitorings liefern Informationen, die bei der Umfeldanalyse im Hinblick auf Verbesserungspotenziale für das Informationsprodukt ausgewertet werden.
Social Media und Internet für Feedback
- Social-Media-Kanäle, Blogs und Webmonitoring zur Beobachtung und Einholen von Feedback zu Informationsprodukten
Webstatistiken
- Methoden des Webmonitoring (z.B. Klickraten, Ranking, Rating)