
Internationales Hochschulnetzwerk für die Technische Kommunikation
Profitieren Sie von der Stärke der Gemeinschaft
Das Netzwerk unterstützt Online-Treffen, Mentoring-Partnerschaften, Forschungsprojekte sowie die Verbreitung von Ergebnissen unter Hochschullehrenden und Mitarbeitenden in ganz Europa.
Auch Interessierte aus der Wirtschaft sind herzlich Willkommen!
Wir treffen uns regelmäßig alle 6 bis 8 Wochen zu einstündigen Online-Sitzungen. Jede*r kann Themen einbringen. Wir arbeiten in verschiedenen Formaten: Präsentationen, Vorstellung von Forschungsprojekten und -ergebnissen, Diskussionsrunden mit Impulsvorträgen, Austausch potenzieller Projektpartner, Klärung von Fragen und Anliegen und vieles mehr.
Die Meetings sind kostenlos und ohne Voranmeldung zugänglich. Jede*r ist eingeladen, sich aktiv einzubringen – oder einfach nur teilzunehmen.
Hier finden Sie das aktuelle Vortragsprogramm
Sie sind herzlich eingeladen, an den Netzwerk-Treffen teilzunehmen, die Sie interessieren.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne: d.straub@tekom.de

Ziele des Internationalen Hochschulnetzwerks für Technische Kommunikation
Dieses Internationale Hochschulnetzwerk für Technische Kommunikation richtet sich an Hochschullehrende und Mitarbeitende, die bereits Studiengänge oder Module im Bereich der Technischen Kommunikation anbieten oder an deren Entwicklung interessiert sind, sowie an Lehrende und Mitarbeitende angrenzender Disziplinen, wie zum Beispiel Ingenieurwissenschaften, Sprachwissenschaften, Informatik, Marketing oder Kommunikationswissenschaften. Über dieses Netzwerk können sie Erfahrungen und Ideen zur Einführung oder Weiterentwicklung ihrer Programme sowie zu Forschungsprojekten austauschen.
Eine Arbeitsgruppe des tekom Europe Advisory Board for Professional Development and Training ist für die Organisation des Netzwerks und der Veranstaltungen verantwortlich. Das Netzwerk wurde im März 2020 als Projekt des Advisory Board ins Leben gerufen.
Aktuell umfasst das Netzwerk Hochschulen aus mehr als 30 Ländern in Europa und weltweit – unter anderem aus China, Österreich, Belgien, Tschechien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Ungarn, Irland, Italien, Portugal, Rumänien, den USA und weiteren Ländern.