28.04.2025

Zum Stand der Normungsarbeit der mehrteiligen Norm IEC/ISO 82079
Für die gemeinsam von IEC und ISO getragene Norm 82079 „Erstellung von Nutzungsinformationen (Gebrauchsanleitungen) für Produkte“ laufen derzeit Normungsarbeiten an vier Teilen. Als dritte internationale Organisation ist auch IEEE (Institute of Electrical and Electronic Engineers) beteiligt: Teil 1 wurde von IEEE bzw. dessen Computer Society, Systems and Software Engineering Standards Committee übernommen und bereits als sogenannte Triple-Logo-Norm von IEC, ISO und IEEE in der Edition 2.0 veröffentlicht. Die Teile 2 bis 4 sind noch in Erarbeitung; welche der drei Organisationen den jeweiligen Teil mitträgt, wird sich mit den Schlussabstimmungen entscheiden.
Wir möchten im Folgenden einen kurzen Überblick zum aktuellen Stand der internationalen Normungsarbeit geben. Die Normungsarbeit erfolgt in der Joint Working Group 16 (JWG 16) von IEC TC 3 und ISO/TC10/SC 1. Von den Mitgliedern der JWG 16 sind einige Experten in die Arbeit der tekom eingebunden. Dies stellt sicher, dass die Interessen unserer Organisation vertreten werden.
Teil 1: Grundsätze und allgemeine Anforderungen
Die Überarbeitung der Edition 2.0 der IEC/IEEE 82079-1 “Erstellung von Nutzungsinformationen (Gebrauchsanleitungen) für Produkte Teil 1: Grundsätze und allgemeine Anforderungen” von 2019 startete im Frühjahr 2023. Im März 2025 fand das bisher letzte Treffen der JWG 16 statt. Die Mitglieder diskutierten die neu erarbeiteten und überarbeiteten Konzepte und Inhalte, die in intensiven Arbeiten von kleineren Gruppen vorbereitet wurden.
Im nächsten Schritt sollen alle Texte zu einem Arbeitsentwurf (Working Draft) zusammengeführt werden. Die Mitglieder der JWG 16 werden dann bewerten, ob der Arbeitsentwurf ausgereift ist, um in die nächste Stufe – den Komitee-Entwurf (Committee Draft) - überführt zu werden. Das nächste Treffen der JWG 16 zu Teil 1 findet am 11. Mai 2025 statt
Teil 2: Assembly of self-assembly products
Teil 2 ist derzeit in Arbeit und nicht veröffentlicht. Das Normungsprojekt wurde 2021 vom britischen Normungsinstitut BSI gestartet über ISO, unterstützt von IEC und IEEE. In 2024 fand die Umfrage zum Draft International Standard (DIS) “ISO/IEEE 82079-2 Preparation of information for use (instructions for use) of products. Part 2: Assembly of self-assembly products” statt.
ISO-seitig wurde der DIS angenommen, IEC-seitig jedoch abgelehnt. Auch das deutsche Spiegelgremium DKE/GUK 113.1 (“Koordinierung der Normenreihe ISO/IEC 82079”) hatte den DIS mit zahlreichen Kommentaren abgelehnt. Die JWG 16 Mitglieder haben diese Kommentare zur DIS-Umfrage bearbeitet.
Derzeit wird das Dokument für die zweite DIS-Umfrage vorbereitet. Es gibt eine zeitliche Verzögerung, weil Teil 2 ISO-seitig als Projekt neu gestartet werden muss, da die Projektlaufzeit abgelaufen ist. Sobald der Neustart erfolgt ist, wird die zweite DIS-Umfrage eingeleitet.
Teil 3 Specific provisions for complex systems (Besondere Bestimmungen für komplexe Systeme)
Teil 3 ist ebenfalls in der Erarbeitung und wurde noch nicht veröffentlicht. Das Normungsprojekt wurde von Deutschland eingereicht und über die IEC gestartet. In 2024 wurde über das Projekt sowohl von der IEC als auch von der ISO positiv abgestimmt. Wie bei Teil 1 unterstützt auch die IEEE die Erarbeitung. Ende 2024 fand die erste Sitzung der JWG 16 statt, gefolgt von der ersten Sitzung des deutschen Spiegelgremiums (DKE/K113.1.1) Anfang 2025. Die nächsten Sitzungen sind im Herbst 2025 geplant.
Teil 4 Digital Interactive Fault Diagnosis Manual
Teil 4 ist in der Erarbeitung und bisher ebenfalls nicht veröffentlicht. Das Normungsprojekt wurde 2024 von China über IEC gestartet – ISO unterstützt die Erarbeitung. Bisher hat noch keine internationale Sitzung stattgefunden.