tekom - Gesellschaft für technische Kommunikation - Deutschland e.V.
11. April 2025 | tekom Österreich

Technische Dokumentation und Technologie

Veranstaltungsinformationen | Anmeldung

Wie jedes Jahr sind wir wieder eine Woche vor Ostern bei der FH Oberösterreich in Wels zu Gast und laden Euch zu einer gemeinsamen Veranstaltung mit Vorträgen, Meeetups und Diskussion ein.

Dieses Jahr befassen wir uns mit aktuellen und zukünftigen Technologien für die Technische Dokumentation. Wir bieten drei spannende Vorträge aus Wissenschaft und Industrie sowie drei Meetups, um das zuvor Gehörte zu vertiefen.

Selbstverständlich bleibt auch genügend Zeit zum Netzwerken und um das Wiedersehen zu genießen.

Wie immer beschließen alle, die noch Zeit und Lust haben, den Abend gemütlich in einem Lokal in der Nähe.

Programm:

  • 09:00 Registrierung und Zeit zum Netzwerken
  • 09:30 Begrüßung – Sandra Mühlböck, FH OÖ, Michael Valent, tekom Österreich
  • 10:00 Vortrag: „Text … Technologie … Terminologie – Einführung und Anwendungsszenarien“ – Georg Löckinger, FH OÖ
  • 11:00 Kurze Pause
  • 11:15 Vortrag: „Maschinelle Übersetzung im Zeitalter der Large Language Models (LLMs)“ – Dagmar Gromann, Universität Wien
  • 12:15 Mittagspause
  • 13:30 Vortrag: „Zukunft der Softwaredokumentation: Chancen und Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“ – Eugen Styrz, STYRZ – Technische Redaktion e.K.
  • 14:30 Kaffee- und Sponsorenpause. Präsentation für alle Interessierten: "Fluid iiRDS Topics - Content gut gebaut und wie wir es mit einer Content Delivery Plattform zum Fliegen bringen" (Fluid Topics)
  • 15:15 Parallele Meetups:
    - „Technologien für Terminologiearbeit“ – Barbara Inge Karsch, BIK Terminology, unterstützt von Georg Löckinger
    - „Zuverlässige und produktive KI im Unternehmen dank TechDok“ – Klaus Fleischmann, Kaleidoscope Group, unterstützt von Dagmar Gromann
    - „Doku-Automatisierung jetzt und demnächst“ – Harald Stadlbauer, Ninefeb-Gruppe, unterstützt von Eugen Styrz
  • 16:30 Abschlussdiskussion – alle Vortragenden
  • 17:30 Verlosung der Preise der Gewinnspiele. Danach offizielles Ende und (wer will) gemütliches Beisammensein in einem Lokal in der Nähe

Vortragende:

FH-Prof. Mag. Dr. Georg Löckinger ist promovierter Fachübersetzer und Terminologiewissenschaftler.
Er ist Professor für technische Kommunikation an der FH Oberösterreich und lehrt dort u. a. sprachbasierte technische Kommunikation. Seine Dissertation „Übersetzungsorientierte Fachwörterbücher“ wurde 2014 zweifach ausgezeichnet: mit dem Förderpreis des Deutschen Terminologie-Tags e.V. und mit einer „honorable mention“ des International Award for Applied Terminology Research and Development. Seit 2011 wirkt er an der nationalen und internationalen Normung mit.

Dagmar Gromann ist Assoziierte Professorin des Zentrums für Translationswissenschaft der Universität Wien. Mit einem Hintergrund der Informatik und Computerlinguistik, beschäftigt sich ihre Arbeit und Forschung mit Informations- und Termextraktion, wie die Text2TCS-Anwendung, und Sprachtechnologien sowie deren sozio-technischen Auswirkungen. Neben der Mitgestaltung und fachlichen Koordination des Masterstudiengangs "Multilingual Technologies" ist sie eine der lokalen Organisator*innen der "ACL 2025 Konferenz" in Wien.

Eugen Styrz ist seit 2015 als Entwickler für Informationsprodukte aktiv und gründete 2017 die STYRZ – Technische Redaktion e.K., ein Unternehmen im Bereich der Technischen Kommunikation. Themen wie Strategie, digitale Disruption, Unternehmertum, innovatives Branding & Marketing, New Work und Leadership sind seine Arbeitsfelder. Seine Passion: Mit verständlichen, prägnanten und nützlichen Informationen die Komplexität der disruptiven und hochtechnologischen Herausforderungen im Informationszeitalter einfach zu vermitteln und damit jedem zugänglich zu machen!

Barbara Inge Karsch ist Terminologieberaterin und -trainerin für ihr Unternehmen, BIK Terminology. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit für Unternehmen wie Adobe, Intel, Intuit und anderen liegt auf Terminologieschulungen, Implementierung von Terminologieverwaltungssystemen und praktischer Terminologiearbeit. Ihre 14-jährige Erfahrung als Terminologin bei Microsoft und JD Edwards, wo sie sich auch eingehend mit Ontologie befasste, fließt in ihre Projekte ein. Als Mitglied der amerikanischen ISO-Delegation arbeitet sie seit über 15 Jahren an der Überarbeitung wichtiger Normen (z.B. ISO 704) mit. Sie unterrichtet seit 2011 im Online-Studiengang an der New York University.

Klaus Fleischmann studierte Konferenzdolmetschen und Technische Kommunikation in Österreich und Kalifornien. 1996 gründete er die Kaleidoscope GmbH, ein Software- und Beratungsunternehmen für international tätige Unternehmen und deren erfolgreichen Global Content. Kaleidoscope implementiert marktführende Technologien für Content und Übersetzungen und ergänzt diese Grundlage mit eigenen Lösungen für unternehmensweites Terminologiemanagement. Seit 2007 ist er CEO der Eurocom Translation Services GmbH in Wien, Österreichs führendem Übersetzungsbüro. Von 2015 bis 2019 war Klaus Fleischmann im Vorstand der GALA, aktuell im Vorstand der Termnet und der ELIA.

Harald Stadlbauer ist Geschäftsführer der NINEFEB Unternehmensgruppe, die sich der Weiterentwicklung der Technischen Kommunikation, wie der Technischen Dokumentation sowie dem eLearning zur intelligenten Bereitstellung derselben widmet. Er ist aktiv an der Weiterentwicklung von iiRDS beteiligt und arbeitet an den AAS (Asset Administration Shell) Submodellen der IDTA (Industrial Digital Twin Association) mit. 

Preis: kostenlos - finanziert durch Mitgliedsbeiträge und Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren, die diese Veranstaltung unterstützen und damit ermöglichen:

Veranstaltungsinformationen

Termin der Veranstaltung
11.04.2025 | 09:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
FH Oberösterreich, Standort Wels, Aula,
Stelzhamerstraße 23
Referent:in
Georg Löckinger und weitere
Wegbeschreibung

Alle Infos: Anreise & Parken FH OÖ Campus Wels

Dokumente
Ansprechpartner:in
Michael Valent
Kontakt E-Mail
oesterreichdontospamme@gowaway.tekom.eu
Download Termin

Download.ics

Teilnahmebedingungen

Mit der Anmeldung und Veranstaltungsteilnahme akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen und Informationen zum Datenschutz.

Termin Übersicht

Anmeldeschluss

Der Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist erreicht.