tekom - Gesellschaft für technische Kommunikation - Deutschland e.V.
27. Oktober 2025 | Regionalgruppe Süd-Niedersachsen

Beirat Online-Events: Barrieren abbauen (3) – Barrierefreie PDFs erstellen – Grundlagen, Technik, Praxis

Barrierefreie PDFs erstellen – Grundlagen, Technik, Praxis  

Über 80 Teilnehmende verfolgten am 27.10.2025 über Mittag den dritten Teil der Reihe „Barrieren abbauen“ des Beirats Online-Events. Nach den spannenden Einblicken zu gesetzlichen Grundlagen (Teil 1) und Leichter Sprache (Teil 2) stand diesmal ein ganz praktisches Thema im Fokus: barrierefreie PDFs. 

Referentin Christiane Hackl, Kommunikationsdesignerin und Redakteurin bei der Gehirngerecht Digital GmbH, führte fundiert und anschaulich in die Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit ein. Ihr Ziel: zu zeigen, wie Dokumente so gestaltet werden können, dass sie für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von individuellen Einschränkungen oder technischen Hilfsmitteln. 

Was bedeutet „barrierefrei“ bei PDFs? 

Ausgehend von den Prinzipien der digitalen Barrierefreiheit – Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit erklärte Christiane Hackl, welche Anforderungen ein barrierefreies PDF erfüllen muss. Dazu gehören unter anderem: 

  • klare Strukturierung und Überschriftenhierarchien, 
  • Alternativtexte für Bilder, 
  • korrekte Lesereihenfolge (Tag-Struktur), 
  • ausreichende Farbkontraste und gut lesbare Schriftarten, 
  • sowie die Nutzung von Tools, die die Barrierefreiheit beim Erstellen und Prüfen unterstützen. 

Anhand konkreter Beispiele zeigte sie, wie barrierefreie PDFs aus Word heraus erzeugt werden können, welche Plug-ins (z.B. axesWord oder MadeToTag) hilfreich sind und welche Prüfverfahren sich zur Kontrolle der Dokumente eignen.  

Klar, praxisnah und motivierend 

Christiane Hackl gelang es, die teils technisch anmutenden Anforderungen leicht verständlich und praxisnah zu vermitteln. Sie zeigte auf, dass Barrierefreiheit kein Zusatzaufwand, sondern ein Qualitätsmerkmal ist, von dem letztlich alle profitieren. 

Im Handout fasst sie zentrale Empfehlungen und zahlreiche Werkzeuge und Links zusammen – von Farb- und Kontrasttests über Checklisten bis hin zu Onlinekursen zur digitalen Barrierefreiheit. Ergänzend zum Handout hier noch ein Buch-Tipp: https://dpunkt.de/produkt/barrierefreie-pdf-dokumente-erstellen/

Reaktionen der Teilnehmenden 

Die Rückmeldungen der Teilnehmenden fielen durchweg positiv aus: 

Super gemacht, ich habe keine Verbesserungswünsche.“ 

„Dickes Lob für die gut strukturierte und klare Referentin!“ 

„Sehr gut mit Praxisbeispielen dargestellt.“ 

Gelobt wurden insbesondere die klare Struktur, der hohe Praxisbezug und die ruhige, kompetente Präsentation. Einige wünschten sich etwas mehr Zeit oder eine Aufzeichnung, um die Inhalte nachzuvollziehen. 

Fazit 

Mit diesem dritten Teil hat die Reihe „Barrieren abbauen“ ein weiteres zentrales Thema der digitalen Zugänglichkeit beleuchtet. Das Webinar zeigte, dass barrierefreie PDFs keine Kür, sondern Pflicht werden – und dass sich der Aufwand lohnt: Barrierefreiheit macht Inhalte verständlicher, zugänglicher und zukunftssicher. Ein Wunsch von Teilnehmenden und der Referentin ist, dass Hersteller von Redaktionssystemen und Anwendungen wie Word das Thema aufnehmen und den Check für barrierefreies PDF integrieren und sich dafür an den Standards UA und WCAG orientieren. 

Termin der Veranstaltung
27.10.2025 | 11:30 Uhr
Veranstaltungsort
online
Referent:in
Christiane Hackl
Kontakt E-Mail
Regine.Ceglarekdontospamme@gowaway.gds.eu