22. Januar 2025 | Regionalgruppe Alb-Donau
Einführung des Digitalen Produktpasses unter Verwendung von cutting-edge Technologien und Standards
Veranstaltungsinformationen | Anmeldung
Inhalt des Vortrags
Im Rahmen des Green Deals der Europäischen Union sind verschiedene Aktionspläne und Direktiven umgesetzt worden, welche die Netto-Emissionen von Treibhausgasen auf null reduzieren sollen, so dass im Jahr 2050 eine Klimaneutralität Europas erreicht werden kann. Schwerpunkt ist dabei die Anwendung der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft während des gesamten Lebenszyklus des Produkts, vom Entwicklungsprozess und der Nutzung recycelter Rohstoffe, über die Produktion und den Vertrieb bis hin zu dem Recht des Verbrauchers, das Produkt reparieren zu lassen. Der Digitale Produktpass wird die notwendige Transparenz (und damit auch die Vergleichbarkeit der Produkte) für den Verbraucher ermöglichen und gleichzeitig den Regulator in die Lage versetzen, die Konformität des Produkts zu prüfen und zu gewährleisten.
Der Vortrag beschreibt die Vielzahl und Komplexität der Anforderungen, die durch die Einführung des Digitalen Produktpasses bzw. des Batteriepasses zu berücksichtigen sind. Da die Realisierung des Digitalen Produktpasses eine (permanente) Bereitstellung, Verknüpfung und Darstellung von Daten und Informationen aus allen Bereichen des Unternehmens erfordert, einschließlich Informationen der Zulieferbetriebe und Servicebetreiber (z.B. Energieunternehmen), werden im Vortrag Lösungen und Konzepte im Detail vorgestellt, die auf neuesten Technologien und Standards basieren. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von Industrie 4.0 Standards, z.B. der Verwaltungsschale (Asset Administration Shell), der Semantik, der Künstlichen Intelligenz sowie auf der Integration mit Dataspaces.
Über den Referenten
Herr Krüger hat in großen internationalen Unternehmen, im Rahmen der digitalen Transformation von Wissensmanagement-Prozessen und Lösungen, sein tiefes Verständnis für die Komplexität und die Herausforderungen dieser sich dynamisch ändernden Anforderungen entwickelt und in verschiedenen Transformationsprogrammen nachgewiesen. Dabei konnte er die Erfahrungen und Ergebnisse aus seiner Forschung auf dem Gebiet der Anwendung der Künstlichen Intelligenz, in der Modellierung und Steuerung von nichtlinearen Systemen, mit anderen, neuen Technologien erweitern. Diese Expertise nutzte und vertiefte Herr Krüger in nachfolgenden Tätigkeiten mit dem Ziel, ganzheitliche Enterprise-Lösungen im Bereich Knowledge Management zur Verfügung zu stellen. Mit dem Einsatz semantischer Technologien konnte Herr Krüger die zukunftsweisende Bedeutung der Anwendung von Enterprise Knowledge Graphen im Kontext von Industrie 4.0 Lösungen auf der Basis der Verwaltungsschale (Asset Administration Shell) zeigen. Dieses Konzept ermöglicht es, neue und komplexe Anforderungen, insbesondere auch aus der Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit, systematisch umzusetzen, z.B. mit der Einführung des Digitalen Produktpasses in Unternehmen.
Veranstaltungsinformationen
- Termin der Veranstaltung
- 22.01.2025 | 17:00 - 19:00 Uhr
- Veranstaltungsort
-
PERI Günzburg
Kimmerle-Ring 12 - Referent:in
- Lutz Krüger
- Wegbeschreibung
-
Von der A8 kommend Ausfahrt und Richtung Legoland.
Weitere Anfahrt etwas "tricky", deshalb bitte Anfahrtsbild beachten.Bahnfahrer nehmen ab Günzburg den Bus 818 und gehen die restlichen 500 m zu Fuß.
Achtung - wir treffen uns um 17:00 bei der Firma Peri vor dem Gebäude Kimmerle-Ring 12.
- Dokumente
- Verfügbare Plätze
- 11
- Ansprechpartner:in
- Armin Ruoff | Pia Halim
- Kontakt E-Mail
-
p.halim
tekom.org @ - Download Termin
- Teilnahmebedingungen
-
Mit der Anmeldung und Veranstaltungsteilnahme akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen und Informationen zum Datenschutz.
Anmeldeschluss
Der Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist erreicht.