11.05.2021

Digital erleben – Das war die tekom-Frühjahrstagung 2021
Virtuell und interaktiv, die digitale tekom-Frühjahrstagung 2021 schuf ein vielseitiges Online-Erlebnis, das von rund 1.100 Tagungsteilnehmern und Ausstellungsbesuchern ausgiebig genutzt wurde.
Den Auftakt machte der kostenfreie Technology Day am Tagungsvortag, der mit Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen und regem Austausch in den Showrooms intensiv den Themen Content Delivery, digitale Servicelösungen, Standards, Maschinelle Übersetzung, Post-Editing sowie Terminologiemanagement gewidmet wurde und ebenfalls sehr gut besucht war!
4.000 Vortragsbesucher
So viele Gesamtteilnehmer haben mit großem Interesse die Fachvorträge, Ausstellerpräsentationen, Meetups und Workshops besucht und das überaus aktuelle, breitgefächerte und spannende Tagungsprogramm ausgekostet. Dabei wurde eifrig gefragt, diskutiert und Wissen ausgetauscht. Besondere Highlights waren beispielsweise der LEGO Serious Play-Workshop und die Keynote "Wie Sie vor der Kamera glänzen – gelungene Online-Präsentation und -Rhetorik“.
Als sehr positiv wurde das authentische Tagungsfeeling trotz digitaler Variante empfunden, das durch einfache Kontaktaufnahme zu Ausstellern sowie der NetworkingLounge, nette Gespräche im Café tekom und einem herzlichen Wiedersehen mit vielen bekannten Gesichtern im tekom-Showroom entstand.
Auch das Begleitprogramm konnte sich sehen lassen und wartete mit geheimnisvollem Exit Game quer durch die tekom-eigene Tagungsplattform 'tekom live‘, amüsantem Quizduell am Abend und entspannenden Yoga-Pausen auf!
Graphic Recordings – Wissen visualisiert!
Unser besonderer Dank gilt Henk Wijnands von The Visual Communication Company, der mit beeindruckenden Graphic Recordings Expertenvorträge in wahre Kunstwerke verwandelt.
Galerie besuchen
Impressionen und Wissenshäppchen
Eine zukunftsorientierte, intelligente Informationsbereitstellung erfordert die Verknüpfung bestehender Informationsressourcen aller Unternehmensabteilungen mittels durchgängiger Prozesse.
Ulrich Thiele | Stefan Dierßen
Intelligente Informationsbereitstellung erfordert „Neudenker“
Synergien zwischen Terminologie und Ontologie sind an vielen Stellen zu finden – bei den Grundlagen bis hin zu komplexen Prozessen.
Rebecca Gasper
Synergien zwischen Terminologie und Ontologie im Zeitalter des Semantic Web
Dokument oder Topic: das ist keine Frage von schwarz oder weiß
Martin Kreuzer | Achim Steinacker
Topicorientierung – na klar, aber was heißt das tatsächlich für Erstellung und Auslieferung?
Die Pandemie bringt nicht nur Negatives mit sich: Sie fordert Methoden, die das Schulungsangebot nachhaltig optimieren. Denn Theorie alleine reicht nicht aus, um die Praxis zu verändern.
Lisa-Maria Stengel | Lara Krägel
Lernen in Zeiten der Pandemie – bedarfsorientiert, flexibel, strukturiert
Terminologiearbeit kostet Zeit – spart aber langfristig Geld und verbessert die Produkte und die Kommunikation.
Frank Lehmann | Jonas Salvador
Einführung einer konzeptorientierten Terminologie – ein Praxisbericht
Fehlervermeidung ist immer leichter als Fehlerbehebung: Topic-Struktur schon bei der Erfassung mit Schematron prüfen.
Michael Müller-Hillebrand
Die Fähigkeiten von Technischen Redakteuren sind auch für ein besseres Verständnis für Softwareoberflächen gefragt - Stichwort: UX-Writing
Gertrud Grünwied
Die MÜ des Skype Translators ermöglicht Chat-Gespräche über Sprachen hinweg. Doch erst der Vergleich mit den Originalnachrichten eröffnen Zugang zu allen Informationen.
Felix Hoberg
Dialogorientierte Evaluation des Skype Translators im Sprachenpaar Katalanisch-Deutsch