Welche Ämter stehen zur Wahl?
Der Erweiterte Vorstand (EV) leitet den Verband und ist verantwortlich für dessen Weiterentwicklung. Dafür definiert er die strategischen Ziele im Einklang mit dem Verbandszweck und legt die Prioritäten für die Verbandsaktivitäten fest. Zur Erfüllung seiner Aufgaben, kann der EV Beiräte oder Arbeitsgruppen einsetzen. Der EV arbeitet eng mit der Geschäftsführung des Verbands zusammen.
Der EV pflegt eine konsensorientierte Gesprächs- und Entscheidungskultur, in der alle EV-Mitglieder gleichberechtigt sind.
Mitglieder des EV übernehmen neben der gemeinsamen Vorstandsarbeit die Betreuung von Arbeitsgruppen und Beiräten. Einzelne Themen-, Gremien- und Projektverantwortlichkeiten werden in der ersten Sitzung des neuen Erweiterten Vorstands vereinbart.
Innerhalb des erweiterten Vorstands bilden der/die Vorsitzende, der/die stellvertretende Vorsitzende, der/die Schriftführer:in und der/die Schatzmeister:in den BGB-Vorstand, der den Verband gerichtlich oder außergerichtlich (z.B. beim Abschluss von Verträgen) vertritt und für diesen handelt.
Das Umfeld der Technischen Kommunikation wird zunehmend vielfältiger und umfasst immer mehr Themenbereiche. In den kommenden Jahren soll sich die tekom weiter für neue Personenkreise öffnen, die unterschiedlichen Erwartungen und Anforderungen an den Verband mitbringen. Um diesen vielfältigen Aufgaben gerecht zu werden, hat sich das Modell bewährt, dass der erweiterte Vorstand (EV) aus Personen besteht, die verschiedene Industriezweige, Erfahrungen und Berufsprofile repräsentieren. Diese unterschiedlichen Perspektiven und Sichtweisen bereichern die Diskussionen und tragen zur Weiterentwicklung der tekom bei.
Folgende Positionen des Erweiterten Vorstands sowie des Schiedsgerichts stehen zur Wahl an:
1. Ämter im Erweiterten Vorstand:
Zu den zentralen Aufgaben des/der Vorsitzende/n gehören die Koordination der Vorstandsarbeit, die Einberufung und Leitung der Vorstandssitzungen sowie die Repräsentation der tekom nach innen und außen. Dies umfasst beispielsweise das Halten von Reden bei Tagungen oder Messen und die Pflege des Netzwerks im Sinne der tekom.
Dem/der Vorsitzenden obliegt zudem die Dienstaufsicht des BGB-Vorstands über die Geschäftsführung der tekom.
Darüber hinaus bietet der Vorsitz die herausgehobene Möglichkeit, die Weiterentwicklung der tekom auch extern aktiv mitzugestalten, neue Kontakte zu knüpfen und die Entwicklung der Technischen Kommunikation national und international aktiv zu begleiten.
Der/die stellvertretende Vorsitzende der tekom unterstützt die/den Vorsitzenden bei der Erfüllung ihrer/seiner Aufgaben und übernimmt in deren/dessen Abwesenheit die Vertretung. Zu den Aufgaben gehören die Mitarbeit in der Koordination der Vorstandsarbeit, die Unterstützung bei der Einberufung und Leitung von Vorstandssitzungen.
er/die stellvertretende Vorsitzende repräsentiert die tekom ebenfalls nach innen und außen und engagiert sich in der Pflege des Netzwerks. Zusätzlich trägt er*sie zur Umsetzung von Projekten und Initiativen des Vorstands bei und unterstützt die Geschäftsführung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben im Rahmen der Satzung und der Beschlüsse des Vorstands.
Der/die stellvertretende Vorsitzende ist Teil des BGB-Vorstandes der tekom.
Der/die Schriftführer:in der tekom ist für die ordnungsgemäße Dokumentation und Protokollierung der Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen verantwortlich. Zu den zentralen Aufgaben gehört das Erstellen und Archivieren von Protokollen, die die Beschlüsse und Diskussionen der Sitzungen festhalten. Der/die Schriftführer:in ist auch für die Erstellung des Jahresberichts zuständig, wobei er/sie die anderen Vorstandsmitglieder einbezieht. Zudem unterstützt er/sie den Vorstand bei der Verwaltung und Pflege wichtiger Dokumente und stellt sicher, dass diese jederzeit zugänglich und aktuell sind.
Der/die Schriftführer:in ist Teil des BGB-Vorstandes der tekom.
Der/die Schatzmeister:in der tekom ist für die finanzielle Verwaltung und Überwachung der Finanzen des Verbands verantwortlich. Zu den Hauptaufgaben gehört die Erstellung des Haushaltsplans, die Überwachung der Einhaltung desselben sowie die regelmäßige Berichterstattung über die finanzielle Lage an den Vorstand.
Der/die Schatzmeister:in verantwortet die Durchführung der Buchführung, die von den Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle ausgeführt wird, und sorgt für die fristgerechte Erstellung des Jahresabschlusses. Zudem stellt er/sie sicher, dass alle finanziellen Aktivitäten den gesetzlichen und satzungsgemäßen Vorgaben entsprechen.
Der/die Schatzmeister:in verwaltet die Mitgliederbeiträge und überwacht die Einnahmen und Ausgaben des Verbands.
Der/die Schatzmeister:in ist Teil des BGB-Vorstandes der tekom.
Vorsitzende:r, Stellvertretende:r Vorsitzende:r, Schriftführer:in und Schatzmeister:in bilden den Vorstand nach Ziff. 9.1 der Satzung (BGB-Vorstand). Vorsitzende:r oder Stellvertretende:r Vorsitzende:r vertreten den Verband gemeinsam mit einem weiteren Mitglied des BGB-Vorstands in rechtlicher Hinsicht nach außen (siehe Ziff. 9.3 der Satzung).
In der Amtsperiode ab 2026 sollen sechs Beisitzer zum Erweiterten Vorstand gehören. Sie vertreten im Vorstand die Interessen der besonderer Mitgliedergruppen, z.B. verschiedene Industrien oder Altersgruppen. Die Beisitzenden sollen durch ihre entsprechenden beruflichen oder persönlichen Erfahrungen die jeweiligen Interessen oder Anforderungen in die Verbandsarbeit einbringen.
Der/die Beisitzer:in für die Herstellende Industrie ist für die Vertretung der Interessen der Herstellenden Industrie innerhalb des Verbands verantwortlich. Dies beinhaltet auch die spezifischen Anforderungen der technischen Redaktion in den Unternehmen und bei den entsprechenden Dienstleistungsunternehmen. Darüber hinaus pflegt der/die Beisitzer:in Kontakte zu Verbänden und Gremien der Herstellenden Industrie, um den Austausch und die Zusammenarbeit zu stärken.
Der/die Beisitzer:in bringt aktuelle Entwicklungen und Trends der Herstellenden Industrie in die Verbandsarbeit ein und unterstützt die tekom dabei, die Bedürfnisse und Anforderungen dieser Branche besser zu verstehen und zu adressieren. Dazu gehört auch die Berücksichtigung über Inhalt und Stand der entsprechenden EU-Rechtsvorhaben im Bereich Herstellenden Industrie insb. auch über die Entwicklungen im Bereich des EU Green Deals.
Der/die Kandidat:in für den Beisitz der herstellende Industrie sollte in einem produzierenden Industrieunternehmen tätig sein und die Abläufe in einer Redaktion gut kennen.
Der/die Beisitzer:in für die Softwareindustrie ist verantwortlich für die Vertretung der Interessen der Software-Industrie innerhalb des Verbands. Darüber hinaus pflegt der/die Beisitzer:in Kontakte zu Verbänden und Gremien der Softwareindustrie, um den Austausch und die Zusammenarbeit zu stärken.
Der/die Beisitzer:in bringt aktuelle Entwicklungen und Trends der Softwareindustrie in die Verbandsarbeit ein und unterstützt die tekom dabei, die Bedürfnisse und Anforderungen dieser Branche besser zu verstehen und zu adressieren. Dazu gehört auch die Berücksichtigung über Inhalt und Stand der entsprechenden EU-Rechtsvorhaben im Bereich Software und Digitalisierung.
Der/die Beisitzer:in für die Sprachindustrie ist verantwortlich für die Vertretung der Interessen der Sprachenindustrie innerhalb des Verbands. Zur Sprachindustrie zählen sowohl die verschiedenen Service-Anbieter als auch die Hersteller von entsprechenden Tools. Zu den zentralen Aufgaben gehören die Förderung der Integration von Übersetzung und Lokalisierung als wesentliche Bestandteile der technischen Kommunikation in alle Aktivitäten und Strukturen der tekom.
Darüber hinaus pflegt der/die Beisitzer:in Kontakte zu Verbänden und Gremien der Sprachindustrie, um den Austausch und die Zusammenarbeit zu stärken.
Der/die Beisitzer:in bringt aktuelle Entwicklungen und Trends der Sprachenindustrie in die Verbandsarbeit ein und unterstützt die tekom dabei, die Bedürfnisse und Anforderungen dieser Branche besser zu verstehen und zu adressieren. Dazu gehört auch die Berücksichtigung über Inhalt und Stand der entsprechenden EU-Rechtsvorhaben im Bereich Internationalisierung und Linguistische Künstliche Intelligenz.
Der/die Beisitzer:in für Studierende und Berufseinsteigende ist verantwortlich für die Vertretung der Interessen der Studierenden, Berufseinsteigenden und Young Professionals innerhalb des Verbands. Zu den Aufgaben gehört auch die Förderung der Berufsfeldentwicklung im Hinblick auf die Sicherung des Nachwuchses in Zeiten des demographischen Wandels und des daraus resultierenden zu erwartenden Fachkräftemangels.
Darüber hinaus pflegt der/die Beisitzer:in Kontakte zu Verbänden und Gremien der Aus- und Weiterbildung, um den Austausch und die Zusammenarbeit zu stärken.
Der/die Beisitzerin bringt aktuelle Entwicklungen und Trends der Arbeitsmarktentwicklung sowie der Aus- und Weiterbildung in die Verbandsarbeit ein und unterstützt die tekom dabei, die Bedürfnisse und Anforderungen besser zu verstehen und zu adressieren.
Der/die Beisitzer:in für Regionale Versorgung ist im Vorstand für die Umsetzung der regionalen Versorgung verantwortlich. In diesem Zusammenhang vertritt und unterstützt er/sie die ehrenamtlich aktiven Mitglieder, die an der Gestaltung der Regionalen Versorgung für tekom-Mitglieder beteiligt sind. Im Besonderen sind dies die Regionalgruppenleiter und der Beirat Online-Events. Zu den Amtsaufgaben gehören auch die Bereiche Schlichtung und Lösungsfindung in RG-Leitungen, sowie die Förderung des Austauschs der Ehrenamtlichen untereinander
In Abstimmung mit dem Beisitz für das Ehrenamt werden bei Bedarf Maßnahmen initiiert, die Kenntnisse zur besseren Ausübung des Ehrenamts vermitteln, sowie ein tekom-übergreifende Gremientreffen zur Weiterentwicklung des Verbands für und im Sinne der tekom.
Für dieses vielschichtige und kommunikationsintensive Amt sollte die kandidierende Person mindestens drei Jahre das Ehrenamt als Regionalgruppenleitung aktiv ausgeübt und Spaß am Umgang und der Entwicklung mit Ehrenamtlichen haben
Der/die Beisitzer:in für das Ehrenamt entwickelt das Ehrenamt innerhalb der tekom weiter und unterstützt die Gewinnung von neuen Ehrenamtlichen. Er/sie steht in engem Austausch mit den einzelnen Gremiensponsoren im EV und organisiert in Absprache mit dem Beisitz für die regionale Versorgung bei Bedarf Schulungs- und Trainingsmaßnahmen für Ehrenamtliche.
In Zusammenarbeit mit den EV-Sponsoren und Leitern der verschiedenen tekom-Gremien organisiert er/sie übergreifende Gremientreffen zur Weiterentwicklung des Verbands für und im Sinne der tekom.
Zu den besonderen Aufgaben gehört die Koordination in Absprache mit dem EV und tekom Europe die Ehrungen für die tekom-Ehrenamtlichen.
Für dieses vielschichtige und kommunikationsintensive Amt sollte die kandidierende Person mindestens drei Jahre ein Ehrenamt innerhalb der tekom aktiv ausgeübt und Spaß am Umgang und der Entwicklung mit Ehrenamtlichen haben.
Nach 9.6 der Satzung müssen die Bewerber:innen zum Zeitpunkt des Amtsantritts mindestens drei Jahre ununterbrochen dem Verband angehören.
Die Ausübung eines Amts im Erweiterten Vorstand ist ehrenamtlich und erfordert einen gewissen zeitlichen Aufwand. Die Mitgliedschaft im Vorstand beinhaltet die Teilnahme an etwa 4 zweitägigen Vorstandsitzungen in Präsenz und mehreren ca. 2-stündigen virtuellen Sitzungen, die Teilnahme an Tagungen und weiteren Veranstaltungen der tekom. Im Rahmen der Vorstandstätigkeit sind sie in verschiedenen Bereichen der Verbandsarbeit eingebunden und übernehmen hier auch Aufgaben.
2. Für das Schiedsgericht:
Das Schiedsgericht ist zuständig für Klagen von Mitgliedern gegen Mitglieder wegen vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Verstöße gegen die Satzung, den Verhaltenskodex und die Ordnungen der tekom Deutschland. Es entscheidet über derartige Klagen ausschließlich und abschließend unter Ausschluss der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
Weitere Informationen über die einzelnen Ämter finden Sie in den Jahresberichten im Mitgliederbereich unter www.tekom.de/downloads sowie auf der Seite der Findungskommission.