
tekom-Kolloquium zur Technischen Übersetzung
Gestalten Sie die Zukunft in der Technischen Übersetzung mit uns
- Welche Anforderungen stellen sich bei der Internationalisierung von Technischer Kommunikation?
- Welche Kompetenzen braucht es, um diese zu erfüllen - heute und morgen?
Mit diesen Fragestellungen hat sich die tekom auseinandergesetzt und eine erste Version für einen rollenbasierten Kompetenzrahmen entwickelt.
Der Kompetenzrahmen kann die Basis für differenzierte Tätigkeitsbeschreibungen, kompetenzorientierte Stellenbesetzungen und weiterführende Qualifizierungsmaßnahmen sein.
Wir möchten mit Ihnen darüber sprechen.

Verschiedene Perspektiven erweitern den Rahmen
Die tekom lädt Sie zu einem Workshop mit folgenden Programmpunkten ein:
- Vorstellung des Kompetenzrahmens
- Diskussion und Aufnahme von Feedback
- Entwicklung von Ideen für die Umsetzung
- Planung weiterführender Maßnahmen zur Umsetzung
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, Mittagessen und Pausensnacks sind inklusive.

Wann und wo?
Freitag, 28. April 2023 von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
(im Anschluss an die tekom Frühjahrstagung in Würzburg https://fruehjahrstagung.tekom.de/)
HOTEL WITTELSBACHER HÖH
Hexenbruchweg 10
D-97082 Würzburg
(0931) 45 30 40
www.wittelsbacherhoeh.de
Wir haben ein Selbstabrufkontigent für Übernachtungen vom 27. April auf den 29. April 2023 für 115 Euro pro Nacht geblockt. Bitte buchen Sie rechtzeitig bis spätestens zum 1. April 2023 unter der Referenz „tekom – Veranstaltung“.
Veranstaltungssprache: Deutsch
Anmeldung zum Kolloquium
Verbindliche Anmeldung bitte bis zum 15. März 2023
Wenn Sie andere Personen kennen, die zu diesem Workshop inhaltlich beitragen können, informieren Sie uns bitte. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 40 Personen begrenzt.
Wir freuen uns auf Sie.
Die tekom-Arbeitsgruppe „Technische Übersetzung"
Wolfram Baur, Angela Fieguth, Frank Haibach, Thomas Kollek, Peter Oehmen, Hans Pich, Prof. Dr. Christoph Rösener, Prof. Dr. Klaus-Dirk Schmitz, Daniela Straub, Alexandra Zivkovic
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Daniela Straub, tekom: d.straub
