Medienproduktion
- Nach der Inhaltserstellung werden in diesem Schritt die verschiedenen Medien produziert. Es wird zwischen Printmedien, elektronischen Medien und automatisiert erstellten Medien sowie Programmierungen unterschieden.
- Jedes Medium erfordert spezifische Festlegungen und Arbeitsschritte, die detailliert beschrieben werden.
- Als Ergebnis der Medienproduktion liegen die Medien vor und können anschließend publiziert und verteilt werden.
Automatisierung und Programmierung
- Um die Produktion der Medien zu vereinfachen und zu beschleunigen, können Automatisierungsprozesse genutzt werden. Dies erfolgt durch spezifisch erstellte Programme. Auch hier spielen Metadaten eine wichtige Rolle.
- Als Ergebnis dieses Prozessschritts liegen automatisierte Prozesse oder programmierte elektronische Medien vor.
Markup Languages
- Auszeichnungssprachen (Markup Languages, z.B. XML, HTML)
- Tagging-Methoden (z.B. visuelles und logisches Tagging, Markdown)
- Datenmodellierung mit Markup Languages
- Aufbau und Bestandteile von Auszeichnungssprachen (z.B. Wohlgeformtheit, Validität)
- Zusammenhang von Markup Languages und dem Internet
- Standardisierte Verarbeitung von Markup Languages
- Erstellung einer Publikation mittels Markup-Languages-Daten
- Document Type Definition (DTD) / Schemas
- Cascading Style Sheets (CSS): Syntax, Aufbau und Regeln
- Einbindung von Skripten und Makros (z.B. JavaScript)
- Sicherheitsaspekte von Skripten und Makros in Medien (z.B. JavaScript)
- Software für Erstellung von Markup-Languages-Daten (Editoren)
Automatisierungsmethoden
- Automatisierung von Erstellungsprozessen
- Automatisierung von Publikationsprozessen
Programmierung und Automatisierung
- Grundkenntnisse über Aufbau, Eigenschaften und Verwendung von Programmiersprachen und Markup Languages (z.B. HTML, HTML5, XML, JavaScript, Visual Basic, CSS) zur Medienproduktion
- Qualitätssicherung der Programmierung (z.B. XML-Validität)