28. August 2024 | Regionalgruppe Nordrhein
Tipps und Tricks aus der Praxis: Wie man ein Redaktionssystem erfolgreich auswählt und einführt
Veranstaltungsbericht: Tipps und Tricks aus der Praxis – Wie man ein Redaktionssystem erfolgreich auswählt und einführt
Am vergangenen Abend fand ein spannender Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde zum Thema "Tipps und Tricks aus der Praxis: Wie man ein Redaktionssystem erfolgreich auswählt und einführt" statt. Die Veranstaltung richtete sich vor allem an Fachleute aus der technischen Redaktion und IT, die sich mit der Einführung und Optimierung von Redaktionssystemen beschäftigen.
Der Referent des Abends war Christoph Beenen, ein erfahrener technischer Redakteur und Projektleiter bei kothes, der seit 2008 in der Branche tätig ist. Mit einem Hintergrund in Nachrichtentechnik und umfassender Erfahrung in der Erstellung von Betriebs- und Serviceanleitungen sowie Risikobeurteilungen, hat Beenen in den letzten Jahren seinen Schwerpunkt auf Beratungsprojekte, Coachings und Workshops gelegt. Seine Expertise liegt in der Entwicklung individueller Informationslösungen für Unternehmen aus verschiedenen Branchen.
Motivation und Vorteile eines Redaktionssystems
In seinem Vortrag legte Beenen zunächst dar, warum die Einführung eines Redaktionssystems für viele Unternehmen eine sinnvolle Maßnahme ist. Er erläuterte die zahlreichen Vorteile, die ein solches System bietet, wie etwa die Effizienzsteigerung durch zentrale Verwaltung von Inhalten, die Vereinfachung von Arbeitsprozessen und die Verbesserung der Dokumentationsqualität. Besonders hob er hervor, dass ein Redaktionssystem nicht für jedes Redaktionsteam automatisch die beste Lösung sei. Es bedarf einer sorgfältigen Analyse der spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen.
Anforderungsmanagement und Systemauswahl
Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrags war das Anforderungsmanagement und die Auswahl des passenden Systems. Beenen teilte wertvolle Tipps, wie man in möglichst kurzer Zeit das geeignete System finden kann, und betonte die Bedeutung einer klaren Anforderungsdefinition. Die Unterschiede zwischen verschiedenen Systemen wurden ebenfalls diskutiert, wobei Beenen auf die Notwendigkeit einging, die spezifischen Anforderungen und Ressourcen eines Unternehmens genau zu berücksichtigen.
Einführungsszenarien und Kosten
Der Prozess der Systemeinführung wurde ebenfalls ausführlich behandelt. Beenen erklärte, welche Schritte notwendig sind, um ein Redaktionssystem erfolgreich zu implementieren, welche Akteure dabei involviert sind und wie lange eine solche Einführung typischerweise dauert. Besonders praxisnah waren seine Ausführungen zu den Kosten eines Redaktionssystems und der Frage, ob sich eine solche Investition für ein Unternehmen rentieren kann.
Laufender Betrieb und Optimierung
Ein weiterer wichtiger Aspekt war der laufende Betrieb und die Optimierung bestehender Systeme. Beenen gab Einblicke, wann es sinnvoll sein kann, ein bereits vorhandenes System abzulösen und durch ein neues zu ersetzen. Auch hier stand die Praxisnähe im Vordergrund, mit konkreten Beispielen aus seiner langjährigen Erfahrung.
Fragen, Diskussion und Networking beim Business-Dinner
Die Veranstaltung endete mit einer lebhaften Diskussion, bei der die Teilnehmer die Möglichkeit hatten, ihre Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Im Anschluss daran fand ein Business-Dinner statt, bei dem die Gespräche in entspannter Atmosphäre weitergeführt wurden. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, sich über das Digital Only Concept und weitere relevante Themen auszutauschen.
Zusammenfassend war der Abend ein voller Erfolg, der den Teilnehmern nicht nur wertvolle Einblicke und praktische Tipps für die Einführung und Optimierung von Redaktionssystemen bot, sondern auch Gelegenheit zum Networking und persönlichen Austausch. Christoph Beenen überzeugte durch seine fundierte Fachkenntnis und praxisorientierten Ratschläge, die sicherlich vielen der Anwesenden bei ihren zukünftigen Projekten weiterhelfen werden.
- Termin der Veranstaltung
- 28.08.2024 | 17:00 Uhr
- Veranstaltungsort
- Düsseldorf
- Referent:in
- Christoph Beenen
- Kontakt E-Mail
-
l.kothes
kothes.com @