tekom - Gesellschaft für technische Kommunikation - Deutschland e.V.
27. Juni 2025 | Regionalgruppe Alb-Donau

3-Länder-Tagung: "Denkfabrik: Future Skills für die Technische Dokumentation"

Ein Tag, der Zukunft gewidmet

Freitag, halb acht in der Früh. Nach einem verregneten Abend davor scheint wieder die Sonne auf Dornbirn. Zwei Gruppen von Menschen machen sich von verschiedenen Hotels auf in Richtung Martinspark – Zeit, letzte Hand anzulegen, denn in wenigen Minuten beginnt die Drei-Länder-Tagung 2025.

Das Motto des Tages, „Future Skills“, scheint ein Volltreffer zu sein – erstmals hatten sich über 100 Personen angemeldet. Deshalb diesmal auch Dornbirn – in Bregenz war kein genügend großer Raum verfügbar gewesen. Aber mitten in der Altstadt von Dornbirn lässt es sich auch ohne Bodensee gut leben.

Erfahrene Hände beim Organisationsteam und den Sponsoren bauen rasch alles auf; die Vertreter/innen jener Firmen, die zum ersten Mal dabei sind, finden sich auch rasch zurecht. Der Veranstaltungsraum ist groß und schön – leider zeigt die Technik divenhafte Allüren und es dauert eine Weile, bis alles im Griff ist.

Jetzt funktionieren beide Beamer und die Mikrofone. Es geht los mit einer kurzen Begrüßung durch den „Lokalmatador“ Fabian Kuschbert – tekom Österreich ist diesmal Hauptorganisator – und Vertreter/innen der anderen Verbände: Tecom (Schweiz) und die deutschen Regionalgruppen Alb-Donau, und Bodensee, auch im Namen von Baden und Stuttgart. Eine schon seit etlichen Jahren eingeschworene Gemeinschaft. Anschließend dürfen sich auch die Sponsorenfirmen kurz vorstellen und, viel interessanter natürlich 😉, die Dinge präsentieren, die sie dieses Jahr am Ende verlosen werden. Von Hi-Fi-Kopfhörern bis zu kulinarischen „Schmankerln“ ist alles dabei.

Generative KI

Genug des Vorgeplänkels – es ist Zeit, etwas zu lernen. Auftritt Prof. Fabian Sippel, Professor für Informationsdesign an der DIPLOMA-Hochschule, Gründer der klartext GmbH und Experte für Generative Künstliche Intelligenz. Ihm fällt die Keynote des Tages zu, die er unter das Motto: „Zwischen Automatisierung und Qualitätssicherung: Generative KI in der Technischen Redaktion“ stellt. Weil gerade bei den Informationen zur KI viel Wildwuchs herrscht, bringt er uns alle auf einen gemeinsamen Stand, untermauert mit Zahlen, Daten und Fakten.

Er zeigt, was KI heute kann und später können soll – und veranschaulicht unter dem Schlagwort „Wahn und Wirklichkeit“ die Skills und Herausforderungen dieser „neuen Welt“ der Digitalisierung. Sein Fazit: Wir werden Inhalte kaum noch erstellen, aber sie sehr sorgfältig orchestrieren müssen, um die Qualität zu halten. Und wir werden die Systeme trainieren, damit sie unsere einfachen Arbeiten machen können. Insgesamt stellt er vier erfolgreiche Kollaborationsmodelle zwischen Mensch und Maschine vor – statt Bedrohungsszenario also ein Partnerschaftsmodell.

Hand anlegen

Der Hauptteil des Tages sind jedoch die Workshops zu den verschiedenen Future Skills. Vorgestellt werden diese von Dr. René Reiners, Leiter „Human-Centered Engineering & Design“ am Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT. Er präsentiert ein Modell, das die Future Skills auflistet und in vier verschiedene Kategorien einteilt. Zu jeder dieser Kategorien und ihren Skills gibt er einen einführenden, erklärenden Impuls.

Danach sind wir dran: Alle erhalten ein eigenes Säckchen mit gut 50 verschiedenen Legosteinen. LEGO® Serious Play® ist angesagt, angeleitet von Prof. Constance Richter, Studiendekanin für „Human Centricity“ an der Hochschule Aalen. In Gruppen von 8–10 Personen sucht man sich einen Skill heraus, von dem man besonders angesprochen ist. Diesen visualisiert man dann nach eigenen Vorstellungen mit den Steinen. Alle kleinen Modelle einer Arbeitsgruppe fügen wir dann zu einem großen Diorama zusammen und erklären vor versammeltem Auditorium unsere Gedanken dazu. Die Dioramen werden dabei mittels Kamera für alle auf die großen Schirme projiziert (jetzt funktioniert die Technik ja!). Dann folgen die nächsten Skills.

Zwischen den Workshops können wir uns bei einem Mittagsbuffet stärken, dank eines großzügigen Sponsorings der Firma Quanos, die 2025 zum ersten Mal bei der Drei-Länder-Tagung ist. Es schmeckt ausgezeichnet!

Der Mensch im Mittelpunkt

Der letzte Vortragende des Abends ist Muammer Yüksel, Co-Founder der Firma appose. Mit seinem Impulsvortrag: „Der Mensch im Mittelpunkt – die Future Skills im System. Wie wir die Arbeit neu organisieren, ohne die Menschen zu verlieren“ biegt er thematisch scharf ab, aber gerade das schließt den Kreis: Viele Organisationen investieren in Tools, aber nicht in Kompetenzen.

Noch schlimmer: Oft wären gewünschte Kompetenzen bei den eigenen Leuten vorhanden, aber niemand weiß es. Externe werden eingestellt statt Alteingesessene zu befördern. Frust, innere Emigration und Kündigung sind oft die Folge. Er empfiehlt, ordentliche Job- und Skillarchitekturen zu etablieren und das eigene Personal betriebswirtschaftlich anstelle von menschlichen Ressourcen als Humankapital zu sehen. Ernstes Nicken im Auditorium.

Jetzt ist aber Zeit für Kaffee und Kuchen. Wie das Mittagessen ist auch die Jause erstklassig.

Als letzter Programmpunkt der Fortbildung folgt nun die Diskussion, in bewährter Weise moderiert von Ralf Robers. Wie schon letztes Jahr ist es wieder eine „Fishbowl“, bei der alle im (Halb-) Kreis um das Panel sitzen und, wer will, sich bei verschiedenen Fragen einfach dazusetzen und mitreden kann. Was diesmal auch viel intensiver genutzt wird als bei der Premiere des Formats 2024.

Sag zum Abschied …

Genug für heute. Es folgen die Verlosung der Preise und die offizielle Verabschiedung. Dabei wird auch die Katze aus dem Sack gelassen – der Termin für die nächste Drei-Länder-Tagung ist der 19. Juni 2026. Sofort greifen einige Personen im Publikum und bei den Sponsorenfirmen zum Kalender, um den Termin einzutragen. Ein erfreulicher Anblick für das Organisationsteam, das diese Veranstaltung fast ein Jahr lang vorbereitet hatte.

Im Zuge der Verabschiedung wird auch klar, warum während des Tages eine unbekannte Dame an einem Tischchen an der Seite gesessen ist: Es ist Monica Centeno de Frabschka, eine Grafikerin, die zu den Inhalten des Tages simultan Visualisierungen erstellt hat. Sie stehen hier zum Herunterladen zur Verfügung.

Wirklich genug für heute? Nein, natürlich nicht. Rund die Hälfte der Anwesenden versammelt sich anschließend in einem nahegelegenen Lokal, um den Tag bei Speis und Trank gemütlich ausklingen zu lassen. Bis spät, sehr spät in den Abend hinein. Wir sehen uns nächstes Jahr wieder!

Michael Valent

Unser besonderer Dank gilt den Sponsorenfirmen, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre:

HINWEIS: Die Vortragsunterlagen stehen Mitgliedern nach dem Einloggen zum Herunterladen zur Verfügung. Fotos folgen.

Termin der Veranstaltung
27.06.2025 | 09:00 Uhr
Veranstaltungsort
Dornbirn (AT)
Referent:in
Prof. Fabian Sippel, DIPLOMA Hochschule / klartxt GmbH; Dr. René Reiners, Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT; Muammer Yüksel, appose GmbH
Kontakt E-Mail
rg-alb-donaudontospamme@gowaway.tekom-webforum.de