Hans Pich für das Amt Beisitzer Sprachindustrie

Motivation und Ziele für das Amt
Die Sprachindustrie befindet sich im Wandel. Technologische Entwicklungen wie KI-gestützte Übersetzungssysteme, neue Anforderungen an Terminologiearbeit sowie veränderte Prozesse in Lokalisierung und Content-Erstellung werden das Berufsfeld radikal verändern. Gleichzeitig wird ihre Relevanz für die Technische Kommunikation immer größer. Genau an dieser Schnittstelle möchte ich mich auch weiterhin aktiv in die Arbeit der tekom einbringen.
Mein Ziel ist es, die Integration von Übersetzung und Lokalisierung als wesentliche Bestandteile der Technischen Kommunikation innerhalb der tekom weiter zu stärken – sowohl inhaltlich als auch strukturell. Ich möchte dafür sorgen, dass die Perspektiven von Freelancern, Dienstleistern, Tool-Herstellern und auch die Perspektive der Auftraggeber in Gremien, Veranstaltungen und Publikationen der tekom noch sichtbarer werden.
Ein zentrales Anliegen ist mir der Austausch – innerhalb der Branche, aber auch mit angrenzenden Disziplinen und europäischen Initiativen. Ich möchte die tekom als kompetenten Gesprächspartner zu Themen wie Internationalisierung, maschinelle Übersetzung, linguistische KI und regulatorische Entwicklungen positionieren und aktiv an der Gestaltung solcher Diskurse mitwirken.
Darüber hinaus sehe ich in der Arbeit im Vorstand eine wichtige Verbindung zur Community: Ich möchte den Dialog zwischen Anwender:innen, Hersteller:innen, Bildungsanbietern und Dienstleistern fördern und Impulse aus der Praxis gezielt in die Verbandsarbeit einbringen. Dazu gehören auch Formate, in denen aktuelle Herausforderungen, Best Practices und Trends gemeinsam diskutiert werden können – praxisnah, offen und zukunftsorientiert.
Ich kandidiere, weil ich überzeugt bin, dass die Sprachindustrie einen starken und aktiven Platz innerhalb der tekom braucht – und ich möchte dazu beitragen, diesen weiter auszubauen.
Berufliche Tätigkeit
Ich bin seit vielen Jahren in der Übersetzungs- und Lokalisierungsbranche tätig und arbeite aktuell als Senior Regional Marketing Manager bei RWS Trados. In dieser Rolle verantworte ich die Planung und Umsetzung regionaler Marketingstrategien für den deutschsprachigen Raum. Dabei liegt mein Schwerpunkt auf der Positionierung von Trados-Lösungen für Übersetzungsmanagement, maschinelle Übersetzung und Terminologiearbeit im Kontext einer zunehmend KI-getriebenen Sprachindustrie.
Mein Werdegang vereint technische, vertriebliche und kommunikative Erfahrungen: Nach dem Studium der Informatik mit Nebenfach BWL war ich in unterschiedlichen Funktionen im Projektmanagement, Vertrieb und in der IT tätig. Seit über 20 Jahren bringe ich dieses interdisziplinäre Know-how in der Sprachbranche ein – sowohl in der direkten Kundenkommunikation als auch bei der inhaltlichen Gestaltung von Fachveranstaltungen, Webinaren und Community-Formaten wie den Trados Talks.
Ein besonderes Anliegen ist mir dabei der Austausch mit Anwender:innen, Fachleuten und Institutionen, um Entwicklungen in der Branche aktiv mitzugestalten – auch im Rahmen meines ehrenamtlichen Engagements.
Erfahrungen im Ehrenamt
In der tekom bin ich seit vielen Jahren aktiv – zunächst als Mitglied der Arbeitsgruppe für Technische Übersetzungen und seit 2023 im Erweiterten Vorstand. In dieser Funktion habe ich als Sponsor den Beirat für Aus- und Weiterbildung begleitet und die tekom im transforum vertreten. Seit 2024 engagiere ich mich zudem im Rat für Deutsche Terminologie (RaDT), um die Zusammenarbeit im Bereich Fachkommunikation weiter zu stärken.
Auch außerhalb der tekom bringe ich langjährige Erfahrung im Ehrenamt mit. So war ich mehrere Jahre Schatzmeister des Miniclub St. Dominicus e.V., als unsere Kinder noch klein waren. In den darauffolgenden Jahren war ich als Elternvertreter an den Schulen meiner Kinder aktiv, unter anderem als Gesamtelternvertreter des Albert-Einstein-Gymnasiums in Berlin. Darüber hinaus engagiere ich mich im Quickborn-Arbeitskreis e.V., insbesondere in der Vorbereitung der Himmelfahrtstagung sowie in der Aufbereitung von Notenmaterialien der Instrumentalisten für die musikalische Gestaltung und der Webseite des Quickborn Arbeitskreises.