Christian Welter für das Amt Beisitzer Studierende und Berufseinsteigende

Motivation und Ziele für das Amt
Ich bin 2017 als Quereinsteiger in die technische Dokumentation gekommen. Von 2019 bis 2020 habe ich dann das tekom-Zertifikat im "Expert Level" erworben. Vorher habe ich eine Berufsausbildung als Industriemechaniker und anschließend als Industriekaufmann abgeschlossen.
Als Quereinsteiger ohne akademische Ausbildung gehöre ich daher einer Minderheit in unserem Berufsfeld an. Ich denke aber, dass in gerade dieser Minderheit auch ein enormes Potenzial liegt, welches gehoben werden kann. Ich denke da bspw. an Erwerbstätige, die auf einen neuen Beruf umgeschult werden müssen. Diese Berufsgruppe bringt ein großes Praxiswissen mit, welches ein enormes Potential für die Technische Dokumentation bietet.
Was mich auszeichnet sind mein "Hands-On Approach" und mein Pragmatismus, gepaart mit meiner sehr direkten Art. Auch habe ich durch meinen hochfunktionalen Autismus gepaart mit dem Aufmerksamkeits-Defizits-Syndrom ganz andere, oft unkonventionelle Sichtweisen auf Herausforderungen.
Nun gilt es aber natürlich auch, auf den akademischen Nachwuchs zuzugehen. Für diese Herausforderung würde ich auf mein umfassendes Netzwerk an Kontakten zurückgreifen, von denen ein großer Teil bereits ein Studium absolviert hat. Dieses Netzwerk kann mich dabei unterstützen, die Sichtweise von Studierenden und deren alltäglichen Herausforderungen während und nach dem Studium besser zu verstehen. So könnte ich dann auch die Interessen des akademischen Nachwuchses besser verstehen und mich im EV der tekom aktiv dafür einsetzen.
Berufliche Entwicklung
Ich bin seit Februar 2023 bei der ISRA Parsytec GmbH in Aachen als R&D Documentation Specialist angestellt.
Dort bin ich überwiegend für die Business Unit "Metals" verantwortlich und betreue die Dokumentation für das Produkt "Surface Master" Der "Surface Master" dient zur Oberflächeninspektion von Bandwaren aus Metall. Er wird sowohl in Warmwalzwerken als auch in Kaltwalzwerken eingesetzt.
Für die einzelnen Produkte erstelle und pflege ich Sicherheitskapitel, Installationshandbücher, Wartungshandbücher und Integrationshandbücher für die Hardware. Zudem bin ich teilweise auch für die Softwaredokumentation verantwortlich und erstelle dort Installationshandbücher und Konfigurationshandbücher.
Zusätzlich bin ich seit Ende 2024 als Projektleiter für die Einführung von SCHEMA ST4 verantwortlich. Zu meinen Aufgaben dort zählen das Reporting intern und extern sowie die Koordination der einzelnen Stakeholder, Durchführen regelmäßiger Meetings und regelmäßige Überprüfung des Projektfortschritts.
Bisherige Erfahrung im Ehrenamt
Ich war im Mai 2021 bei der Gründung der Arbeitsgruppe "we are tekom" aktiv beteiligt, aus der 2023 die heutige Arbeitsgruppe "Young Professionals & Students" hervorgegangen ist.
Innerhalb dieser Arbeitsgruppe habe ich die anderen AG-Mitglieder bei einzelnen Projekten unterstützt. Seit November 2022 veranstaltet diese AG auch deutsch- und englischsprachige Newcomer-Meetups. Die englischsprachigen Newcomer-Meetups habe ich seit 2022 als Host eigenständig geleitet. Diese Meetups sollen in der Zukunft ein fester Bestandteil der Jahrestagung und einer der Ankerpunkte für Neueinsteiger in den Beruf werden.
Darüber hinaus habe ich seit Juli 2021 eine Amateurfunkzulassung der Klasse A. Innerhalb des Amateurfunkdienstes beschäftige ich mich mit der Notfunk- und Krisenkommunikation bspw. bei Eintreten eines großflächigen Stromausfalls oder einer Naturkatastrophe wie dem Ahrtal-Hochwasser 2021.