19. Juli 2022 | Regionalgruppe Nürnberg
Was muss passieren, damit nix passiert, wenn was passiert? Interne Dokumentation bei Firmen, die selbst entwickeln
Veranstaltungsinformationen | Anmeldung
Wahl der Regionalgruppenleitung für die Amtsperiode 2023-2025
Unmittelbar vor der Veranstaltung findet von 17:00 Uhr bis 17:30 Uhr die Wahl der RGL für die kommende Amtsperiode statt.
Die Anmeldung
Bitte melden Sie sich ausschließlich über die Veranstaltungsseite an.
Unten auf der Seite finden Sie dazu die Schaltfläche "Jetzt anmelden".
Eine Anmeldung per E-Mail ist aus technischen Gründen nicht möglich.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und Teilnahme.
Ihre Regionalgruppenleitung Nürnberg
Der Referent
Dirk Frede, Dipl.-Ing. Elektrotechnik, zertifizierter Technischer Redakteur und geprüfter Übersetzer, ist bei einem Mittelständler mit eigener Entwicklung zuständig für Schutzrechte, technische Dokumentation und Normen. Seit mehreren Jahren ist er überdies Qualifizierungsberater der tekom für Ruhrgebiet und Niederrhein sowie Prüfer für das tekom-Zertifikat im nationalen und internationalen Bereich.
Was muss passieren, damit nix passiert, wenn was passiert?
Interne Dokumentation bei Firmen, die selbst entwickeln
Da sie normalerweise nicht extern zugänglich ist, wird die interne Dokumentation oft übersehen. Notwendige Vorgaben macht der CE-Prozess, das muss doch reichen. Wenn es nur darum geht, die Erfüllung der Regularien bei der Entwicklung eines Produktes nachzuweisen, wird hier ein riesiges Potenzial verschenkt. Und ungeschickt umgesetzt, scheitert die interne Dokumentation selbst an dieser Pflichtaufgabe.
Was passiert denn im Falle eines
- Entwicklungsfehlers
- Konstruktionsfehlers
- Fabrikationsfehlers
- Instruktionsfehlers
- Produktbeobachtungsfehlers?
Der Vortrag zeigt, was Muss, was Sollte und was Könnte. Ein Schwergewicht liegt in der korrekte Anwendung von Normen und Standards und deren AUSREICHENDER DOKUMENTATION. Von der Anforderungsanalyse bis hin zur endgültigen Abnahme (Lastenheft – Pflichtenheft – Prüfplan – Akzeptanztest) kann die EDA-Dokumentation viele Zusatzfunktionen abdecken (EDA = „eh da“). Sie belegt die gesetzlich verlangte Sorgfaltspflicht. Dies ist essenziell, um Haftungsansprüchen zu begegnen. Darüber hinaus kann eine gut strukturierte, mehrschichtige interne Dokumentation das firmeninterne Know-how effektiv schützen, weil sie es erlaubt, nur die jeweils benötigten Elemente offenzulegen.
Veranstaltungsinformationen
- Termin der Veranstaltung
- 19.07.2022 | 17:00 - 20:00 Uhr
- Veranstaltungsort
- Nürnberg, Klee Center
- Referent:in
- Dirk Frede
- Ansprechpartner:in
- Susanne Wagemann
- Kontakt E-Mail
- rg-nuernberg
tekom-webforum.de @ - Download Termin
- Teilnahmebedingungen
Mit der Anmeldung und Veranstaltungsteilnahme akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen und Informationen zum Datenschutz.
Anmeldung zur Veranstaltung
Sie sind tekom-Mitglied oder haben ein Benutzerkonto?
Login
Sie haben kein Benutzerkonto für 'meine tekom'?
Melden Sie sich mit dem Formular zur Veranstaltung an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per E-Mail.