tekom - Gesellschaft für technische Kommunikation - Deutschland e.V.
Bibliografische Information

14,8 x 21 cm, 158 Seiten, 1. Auflage 1999
ISBN 978-3-944449-28-9 (Softcover)

Der Umgang mit Fachausdrücken in Betriebsanleitungen für Personenkraftwagen

Band 2

Autor(en): Bosse
Herausgeber: Marita Tjarks-Sobhani, Jörg Hennig
Verlag: Verlag Schmidt-Römhild
Themen:
  • Sprache
  • Terminologie
Kategorien:
  • Hochschulschriften
Vergriffen

28,00 € (für Mitglieder 22,50 €) Softcover, 158 Seiten Lieferzeit: Ausverkauft Status: Ausverkauft

Kurzbeschreibung

Der zweite Titel aus der Publikationsreihe "tekom-Hochschulschriften" erschien unter dem Titel "Der Umgang mit Fachausdrücken in Betriebsanleitungen für Personenkraftwagen" von Anneke Bosse. Betriebsanleitungen für Personenkraftwagen sind als fachexterne Texte durch ein fachbezogenes Wissensgefälle zwischen Autor und Leser charakterisiert. Damit die Adressaten die Informationen verstehen und die Instruktionen des Texts befolgen können, ist es vor allem notwendig, dass ihnen die Bedeutungen der verwendeten Fachausdrücke vermittelt werden.

Über das Buch

In dieser Arbeit wird ─ nach der Festlegung der einzubeziehenden Ausdrücke ─ in einer exemplarischen Analyse der Umgang mit Fachausdrücken in 17 Betriebsanleitungen aus den Jahren 1995 bis 1998 untersucht.

Dabei zeigt sich, dass die Erklärungen nur auf begrenzt verschiedene, musterhafte Weise gegeben werden, so dass eine Typologie von Erklärungen entwickelt werden kann. Darüber hinaus stellt die Untersuchung als weiteres wichtiges Ergebnis dar, dass viele der erklärungsbedürftigen Fachausdrücke ohne Erklärung bleiben.

Das Thema der vorliegenden Arbeit, die 1998 als Magisterarbeit im Fach Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Hamburg angefertigt wurde, mag für Germanisten etwas ungewöhnlich anmuten. Zur Begründung dieser Wahl sei zunächst der Wunsch angeführt, eine möglichst praxisbezogene Fragestellung aus dem Feld der Sprachwissenschaft genauer zu analysieren. Einen wesentlichen Anstoß zur intensiveren Beschäftigung gab dann ein linguistisches Hauptseminar über Texte aus dem Bereich der Technischen Dokumentation. Nicht zuletzt waren es eigene ärgerliche bis amüsante Erfahrungen mit der Textsorte "Betriebsanleitung", die den Ausschlag dafür gaben, Verfahren der fachexternen Vermittlung und die dabei auftretenden Probleme wissenschaftlich zu analysieren.

Um den Rahmen dieser Veröffentlichung nicht zu sprengen, musste gegenüber der Magisterarbeit der Anhang stark gekürzt werden. Exemplarisch wurden drei Texte aus dem Analysekorpus ausgewählt, anhand derer die Ausführungen unmittelbar überprüft werden können. Eine komplette Zusammenstellung des Korpus ist darüber hinaus in der Bibliothek des Germanischen Seminars der Universität Hamburg vorhanden.

Inhaltsverzeichnis
  1. Einleitung
  2. Faktoren für die Verständlichkeit von Fachtexten
  3. Aspekte der Fachsprachenforschung
    1. Fachsprache: Mehr als die Summe der Fachwörter
    2. Fachsprache und Gemeinsprache
    3. Fachsprache und Sondersprache
    4. Gründe für die Entwicklung von Fachsprachen
    5. Horizontale und vertikale Gliederung von Fachsprachen
    6. Der Begriff 'Laie' in der Fachsprachenforschung
    7. Fachwortschatz, Fachausdruck, Terminus: Definitorische Festlegungen
  4. Bestimmung der zu untersuchenden Fachausdrücke der Kraftfahrzeugtechnik
    1. Das Vorwissen der Führerscheininhaber als Kriterium zur Abgrenzung?
    2. Die Relevanz des Kontextes
    3. Fachlexikon als orientierendes Hilfsmittel
    4. Kategorisierung nicht im Lexikon erfaßter Ausdrücke
    5. Zwischenresümee
  5. Merkmale der Textsorte 'Betriebsanleitung für Personenkraftwagen
    1. Fachexterne Kommunikationssituation
    2. Instruktionsfunktion
    3. Monologische Kommunikationsrichtung
    4. Unbestimmter Adressatenkreis
    5. Verwendung von Fachausdrücken: Gründe und Auswirkungen
    6. Zwischenresümee
  6. Vorstellung des Textkorpus
  7. Analyse eines Beispieltextes
    1. Bremsen
    2. Radwechsel
    3. Zwischenresümee
  8. Entwicklung einer Typologie von Erklärungen
    1. Nonverbale Erklärungsmuster
    2. Verbale Erklärungsmuster
    3. Unerklärte Fachausdrücke
    4. Bewertende Gesamtbetrachtung
  9. Schlußbemerkungen
  10. Literaturverzeichnis
  11. Anhang