
Firmenmitglieder laden ein
Branchenübergreifende Events auf einen Blick
18. Mai 2022 | WEKA Akademie GmbH
Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK): Aber sicher!
In einer modernen Fertigung arbeiten immer öfter Mensch und Roboter zusammen. Bei der Planung und Umsetzung einer MRK-Anwendung treten eine Menge Fragen auf, da gerade im Hinblick auf die Gefährdungen von Menschen beantwortet werden müssen. Reflexartige Handlungen von Menschen und nicht erwartete Roboterbewegungen müssen in Einklang gebracht werden.
Nutzen Sie die Erfahrungen unseres Experten, wie Sie MRK in Ihrer Produktion sicher integrieren, und tauschen Sie sich mit Kollegen aus anderen Betrieben aus!
In diesem Seminar erhalten Sie das notwendige Know-how, wie Sie die sichere Zusammenarbeit von Mensch und Roboter umsetzen können. Durch praktische Handlungsanleitungen erfahren Sie, wie Sie die Rechtsvorschriften für MRK-Systeme umsetzen. Dazu bekommen Sie alle relevanten Normen, Vorschriften und Verordnungen erläutert und aufgezeigt, wie Sie deren Sicherheitsanforderungen an MRK-Systeme erfüllen können. Mit einem Blick in die neue Maschinenverordnung 20JJ/XX/EU erfahren Sie die zukünftigen Anforderungen an die Sicherheit von MRK-Systeme.
Die Lernziele Ihrer Weiterbildung zur Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)
- Sie kennen die Anforderungen an MRK-Systeme aus EN ISO 10218-2 und ISO/TS 15066
- Anhand verschiedener Praxisbeispiele lernen Sie, wie Sie die Anforderungen an die Sicherheit von MRK-Systemen mit Hilfe der Risikobeurteilung und der Betriebsanleitung umsetzen.
Die Schwerpunkte des Seminars
- Grundlagen
- MRK? Aber sicher!
- Risikobeurteilung und Risikominderung
- Betriebsanleitung
Grundlagen
- Abgrenzung kollaborierende Roboter zu Assistenzroboter
- Begriffe
- Kooperation oder Kollaboration?
- Mögliche MRK-Anwendungen in der Übersicht
MRK? Aber sicher!
- Grundlagen Robotersicherheit
- Normative Anforderungen aus Maschinenrichtlinie, EN ISO 10218-1/-2, ISO/TS 15066 und EN ISO 11161
- Das biomechanische Körpermodell und dessen Grenzwerte für sichere MRK-Systeme
- Validierung: Methoden zur Verifizierung und Validierung, erforderliche Verifizierung und Validierung
Risikobeurteilung und Risikominderung
- Strategien zur Risikobeurteilung und Risikominderung
- Lebensphasen, Gefährdungsorte, Gefährdungssituationen und gefährdete Personen festlegen
- Grenzen der MRK-Anwendung festlegen, Gefährdungen identifizieren, Risiken einschätzen und bewerten
- Dreistufiger iterativer Prozess der Risikominderung: Inhärent sichere Konstruktion, technische und ergänzende Schutzmaßnahmen, Benutzerinformation
- Die neue Maschinenverordnung 20JJ/XX/EU: Ausblick auf die wesentlichen Neuerungen und Änderungen in Bezug auf die Risikobeurteilung und psychologische Belastung bei MRK-Anwendungen
Betriebsanleitung
- Anforderungen an die Betriebsanleitung aus Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, EN ISO 10218-1 u. -2, ISO/TS 15066, EN ISO 11161 und EN ISO 20607
- Sicherheits- und Warnhinweise: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Signalwörter: Übersicht und Ermittlung gem. ANSI Z535.6
- Warnhinweise strukturieren gem. SAFE-Methode
- Die neue Maschinenverordnung 20JJ/XX/EU: Ausblick auf die wesentlichen Neuerungen und Änderungen in Bezug auf digitale Betriebs- und Montageanleitung, EU-Konformitäts- und EU-Einbauerklärung
Alle Informationen zu diesem Lehrgang finden Sie auf unserer Website:
Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK): Aber sicher!
Veranstaltungsinformationen
- Termin der Veranstaltung
- 18.05.2022 | 09:00 - 17:00 Uhr
- Veranstaltungsort
- Virtueller Seminar-Raum
- Kontakt E-Mail
- info
weka-akademie.de @ - Download Termin