tekom - Gesellschaft für technische Kommunikation - Deutschland e.V.

Firmenmitglieder laden ein

Branchenübergreifende Events auf einen Blick

21. September 2023 | WEKA Akademie

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG kompakt – Modul 2: Risikobeurteilung und Betriebsanleitung

Bereits seit 29.12.2009 müssen Hersteller von Maschinen die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG anwenden. Dennoch bestehen bei der praktischen Anwendung weiterhin Informationsbedarf und Unsicherheiten. Der Teufel steckt meist im Detail.

Im zweiten Modul dieser Seminarreihe führen wir Sie am Beispiel einer Maschine durch die Risikobeurteilung auf Basis der Maschinenrichtlinie und EN ISO 12100. Anschließend geht der Trainer auf die Erstellung einer anschließenden Betriebsanleitung gemäß Maschinenrichtlinie und EN ISO 20607 ein.

So gelingt Ihnen eine effiziente und rechtskonforme Durchführung der CE-Kennzeichnung von Ihren Maschinen!

In diesem modularen Seminar führen wir Sie am Beispiel einer Maschine (Montageautomat) durch die Maschinenrichtlinie einschließlich Risikobeurteilung und Betriebsanleitung.

Ihr Nutzen: Durch diesen Praxisbezug können Sie das Erlernte auf Ihre Maschinen übertragen.

Insgesamt besteht das Seminar aus zwei Modulen, welche sich mit unterschiedlichen Themenbereichen auseinandersetzen! Das erste Modul finden Sie hier.

Bei der gleichzeitigen Buchung von Maschinenrichtlinie 2006/42/EG kompakt – Modul 1: Richtlinienkonforme CE-Kennzeichnung von Maschinen sparen Sie 10%.

Die Lernziele Ihrer Weiterbildung – Fit für die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und EN ISO 12100 – Modul 2: Risikobeurteilung und Betriebsanleitung

  • Sie kennen den Zusammenhang zwischen Risikobeurteilung und Betriebsanleitung
  • Sie wissen, wie Sie Signalwörter für Warnhinweise ermitteln
  • Sie können Warnhinweise nach der SAFE-Methode strukturieren

Die Schwerpunkte des Seminars

  • Besprechung wichtiger Begriffe
  • Risikobeurteilung
  • Betriebsanleitung

Details zur Ihrer Weiterbildung

Dieses Modul setzt auf den Themen von Modul 1 – Sichere Maschinen und CE-Kennzeichnung (Web-Code PS-MR1) auf.

Gemeinsam mit Ihnen erarbeitet unser Seminarleiter Jörg Ertelt, wie die Risikobeurteilung auf Basis der Maschinenrichtlinie und EN ISO 12100 durchgeführt wird und wie eine Betriebsanleitung gemäß Maschinenrichtlinie und EN ISO 12100 erstellt wird.

Der zweite Tag knüpft an die Erkenntnisse und Ergebnisse des ersten Tages an. Dabei wird das durchgängige Beispiel einer Maschine in Bezug auf Risikobeurteilung und Betriebsanleitung fortgeschrieben.

Die Unterlagen enthalten ausführliche Antworten auf die zehn meistgestellten Fragen zu folgenden Themengebieten:

  • Risikobeurteilung
  • Betriebsanleitung

Außerdem enthalten die Seminarunterlagen nützliche Quellen, z.B. für den kostenlosen Bezug von europäischen Richtlinien und Leitfäden sowie Übersichten zu aktuellen Normenlisten im Amtsblatt der Europäischen Union und viele mehr. Alle Quellen unterstützen Sie bei der effizienten und rechtskonformen Durchführung der CE-Kennzeichnung von Maschinen.

Grundlagen Risikobeurteilung und Risikominderung

  • Begriffe
  • Risikobeurteilung und Risikominderung: Wer machts?
  • Der mögliche Beitrag des Vertriebs zur Risikobeurteilung
  • Der Zusammenhang zwischen Risikobeurteilung, Lasten- bzw. Pflichtenheft und Betriebsanleitung
  • Risikobeurteilung und wirtschaftliche Sachzwänge: Können Kosten gesenkt werden, ohne die Maschinensicherheit zu beeinträchtigen?
  • Die neue EU-Maschinenprodukteverordnung: Ausblick auf die wesentlichen Neuerungen und Änderungen in Bezug auf die Risikobeurteilung

Risikobeurteilung

  • Strategien zur Risikobeurteilung
  • Lebensphasen, Gefährdungsorte, Gefährdungssituationen und gefährdete Personen festlegen
  • Maschinengrenzen festlegen, Gefährdungen identifizieren, Risiken einschätzen und bewerten

Risikominderung

  • Strategien zur Risikominderung
  • Dreistufiger iterativer Prozess der Risikominderung: Inhärent sichere Konstruktion, technische und ergänzende Schutzmaßnahmen, Benutzerinformation
  • Funktionale Sicherheit: Zusammenhang zwischen Maschinenrichtlinie, EN ISO 12100 und EN ISO 13849-1
  • Cyber Security: Zusammenhang zwischen EN ISO 12100 und relevanten Aspekten zur IT- und Cyber Security
  • Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen mit Schutzmaßnahmen verknüpfen
  • Signalwörter für Warnhinweise: Übersicht und Ermittlung gem. ANSI Z535.6

Betriebsanleitung

  • Anforderungen an die Betriebsanleitung aus Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und EN ISO 20607 an die Betriebsanleitung
  • Die Bedeutung von C-Normen für die Erstellung der Betriebsanleitung
  • Sicherheits- und Warnhinweise: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Signalwörter: Übersicht und Ermittlung gem. ANSI Z535.6
  • Warnhinweise strukturieren gem. SAFE-Methode
  • Die neue EU-Maschinenprodukteverordnung: Ausblick auf die wesentlichen Neuerungen und Änderungen in Bezug auf digitale Betriebs- und Montageanleitung, EU-Konformitäts- und EU-Einbauerklärung

Alle Informationen zu diesem Seminar finden Sie auf unserer Website: Maschinenrichtlinie 2006/42/EG kompakt – Modul 2: Risikobeurteilung und Betriebsanleitung

Veranstaltungsinformationen

Termin der Veranstaltung
21.09.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
WEKA Akademie GmbH I IntercityHotel
Klingholzstraße 6
65189 Wiesbaden
Dokumente
Ansprechpartner
Christina Schmitt
Kontakt E-Mail
Christina.Schmittdontospamme@gowaway.weka-akademie.de
Download Termin

Download.ics

Termine Übersicht