
Firmenmitglieder laden ein
Branchenübergreifende Events auf einen Blick
05. Oktober 2022 | WEKA Akademie GmbH
Lehrgang zum geprüften CE-Koordinator - Modul 1 & Modul 2
4-Tage Zertifikatslehrgang
Werden Sie zum Profi in Sachen CE-Kennzeichnung, Risikobeurteilung, Technische Dokumentation und Konformitätserklärung!
Der CE-Koordinator ist eine zentrale Schnittstelle im Unternehmen, wenn es um sichere Produkte geht. Er stimmt die Prozesse für die CE-Kennzeichnung dahingehend ab, dass nur sichere Produkte im Sinne der geltenden EU-Rechtsvorschriften in Verkehr gebracht bzw. für den Eigengebrauch in Betrieb genommen werden. Somit kommt dem CE-Koordinator eine Schlüsselposition zu, die im Zusammenhang mit Lieferketten und ihren Akteuren immer mehr an Bedeutung gewinnt.Wir bilden Sie praxisnah zum CE-Koordinator aus: Das modulare Konzept dieses Lehrgangs gewährleistet, dass Sie vor allem in den Kernbereichen der CE-Kennzeichnung, Risikobeurteilung und -minimierung sowie Technischen Dokumentation praktisches und umfangreiches Know-how sammeln.
Das Besondere: Im Anschluss können Sie das im Lehrgang vermittelte Fachwissen im Selbststudium anhand der gratis zur Verfügung gestellten Fachliteratur und E-Learnings von WEKA MEDIA vertiefen und diese auch als "Nachschlagewerke " nutzen.
Die Vorteile unserer Ausbildung
- Von der DEKRA überwachte Prüfung mit Zertifikat
- Sie werden der zentrale Ansprechpartner in Sachen CE-Kennzeichnung
- Referenten mit langjähriger Erfahrung
- Perfekt gerüstet für Ihre neue Rolle
- Zeit für Fragen zu Problemen aus Ihrem Unternehmen
- Inklusive Fachliteratur & E-Learnings
Die Lernziele der Ausbildung zum CE-Koordinator
- Sie kennen die Rechtsvorschriften zur CE-Kennzeichnung und können CE-Prozesse analysieren und ggf. Kosten reduzieren.
- Sie können eine Risikobeurteilung eigenständig durchführen.
- Sie können technische Dokumentationen bewerten und in Grundzügen erstellen oder mindestens die von Technik-Redakteuren erstellten Anleitungen bewerten. Das führt zu höherer Effizienz im Unternehmen und zur Kostensenkung.
- Sie sind in der Lage, Konformitätserklärungen eigenständig zu erstellen.
Details Ihrer Weiterbildung
Modul 1: Grundlagen der CE-Kennzeichnung – europäische Richtlinien und Verordnungen, nationale Gesetze und Normen
Grundlagen
- Wesen und Bedeutung der CE-Kennzeichnung mit Abgrenzung zur UKCA-/UKNI-Kennzeichnung
- Übersicht über europäische Rechtsvorschriften mit Pflicht zur CE-Kennzeichnung, u. a. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, EMV-Richtlinie 2014/30/EU
- Die neue Maschinenverordnung 20JJ/XX/EU: Ausblick auf die wesentlichen Neuerungen und Änderungen
- Europäische Rechtsvorschriften recherchieren und erschließen
- Europäische Rechtsvorschriften verstehen: Überblick über Leitfäden und Leitlinien
CE-Kennzeichnung
- Die sechs Stationen der CE-Kennzeichnung
- Übersicht über Konformitätsbewertungsverfahren, u. a. gem. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, EMV- Richtlinie 2014/30/EU
Normen
- Rechtlicher Status von Normen
- Zusammenhang zwischen internationale, europäische und nationale Normen
- Neue Normen im Amtsblatt der EU
- Normen im Maschinenbau: Überblick und Grundlagen zu A-, B- und C-Normen
- Die Auswirkungen dieser Normen auf Konstruktion, Risikobeurteilung und Benutzerinformationen
- Harmonisierte Normen recherchieren und erschließen – den Wald vor lauter Bäumen trotzdem sehen
Besonderheit: Jeder Teilnehmer erhält das Fachbuch – Grundwissen CE-Kennzeichnung- im Wert von 39,90 Euro gratis dazu!
Modul 2: Risikobeurteilung und Risikominimierung
Grundlagen
- Anforderungen an Risikobeurteilung und Risikominderung aus europäischen Rechtsvorschriften mit Pflicht zur CE-Kennzeichnung und harmonisierten Normen
- Begriffe
- Risikobeurteilung und Risikominderung: Wer machts?
- Der mögliche Beitrag des Vertriebs zur Risikobeurteilung
- Der Zusammenhang zwischen Risikobeurteilung, Lasten- bzw. Pflichtenheft und Betriebsanleitung
- Risikobeurteilung und wirtschaftliche Sachzwänge: Können Kosten gesenkt werden, ohne die Maschinensicherheit zu beeinträchtigen?
Risikobeurteilung
- Normative Grundlage: EN ISO 12100 Risikobeurteilung und Risikominderung
- Begriffe
- Strategien zur Risikobeurteilung
- Lebensphasen, Gefährdungsorte, Gefährdungssituationen und gefährdete Personen festlegen
- Maschinengrenzen festlegen, Gefährdungen identifizieren, Risiken einschätzen und bewerten
Risikominderung
- Normative Grundlage: EN ISO 12100 Risikobeurteilung und Risikominderung
- Begriffe
- Strategien zur Risikominderung
- Dreistufiger iterativer Prozess der Risikominderung: Inhärent sichere Konstruktion, technische und ergänzende Schutzmaßnahmen, Benutzerinformation
- Funktionale Sicherheit: Zusammenhang zwischen Maschinenrichtlinie, EN ISO 12100 und EN ISO 13849-1
- Cyber Security: Zusammenhang zwischen EN ISO 12100 und relevanten Aspekten zur IT- und Cyber Security
- Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen mit Schutzmaßnahmen verknüpfen
- Signalwörter für Warnhinweise: Übersicht und Ermittlung gem. ANSI Z535.6
- Warnhinweise strukturieren gem. SAFE-Methode
Risikobeurteilung und Risikominderung werden an einer Maschine und mit dem Softwaretool WEKA Manager CE erläutert.
Zudem nutzen Sie im Nachgang zu Modul 2 unser E-Learning „Maschinenrichtlinie 2006/42/EG“ zur Vertiefung Ihrer Kenntnisse im Wert von 198,- €.
Alle Informationen zu diesem Lehrgang finden Sie auf unserer Website:
Hier anmelden zum Lehrgang zum geprüften CE-Koordinator
Veranstaltungsinformationen
- Termin der Veranstaltung
- 05.10.2022 | 09:00 Uhr - 03.11.2022 | 17:00 Uhr
- Veranstaltungsort
- Mercure Hotel München Freising Airport
Dr.-von-Daller-Straße 1-3
85356 Freising - Kontakt E-Mail
- info
weka-akademie.de @ - Download Termin