tekom - Gesellschaft für technische Kommunikation - Deutschland e.V.

Firmenmitglieder laden ein

Branchenübergreifende Events auf einen Blick

09. Mai 2023 | WEKA Akademie

Elektrische Sicherheit von Geräten und Betriebsmitteln - Modul 1: Niederspannungsrichtlinie, elektrotechnische Normung

Modul 1: Niederspannungsrichtlinie, elektrotechnische Normung

In vielen Bereichen ist die Europäische Union der maßgebliche Gesetzgeber – so auch bei der Sicherheit von elektrischen Geräten und Betriebsmitteln. Hierbei muss man sich an die Vorgaben der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU (Low Voltage Directive - LVD) halten – dort sind alle verbindlichen Sicherheitsanforderungen zum Inverkehrbringen von elektrischen Betriebsmitteln festgelegt.

Bei der Umsetzung solcher komplexen Vorgaben steckt der "Teufel" oft im Detail. Aus diesem Grund unterstützen wir Sie mit diesem Seminar bei der richtigen Anwendung der Richtlinie. Ein erfahrener Trainer zeigt Ihnen praxisorientiert die grundsätzlichen Schritte auf dem Weg zur CE-Kennzeichnung. Anhand dieser Schritte besprechen Sie die wesentlichen Anforderungen, aktuellen und erweiterten Herstellerpflichten, Risiken die Konformitätsvermutung, um rechtzeitig angemessen reagieren zu können.

Die Lernziele Ihrer Weiterbildung zur Niederspannungsrichtlinie und elektrotechnischen Normung

  • Sie setzen die verbindlichen Sicherheitsziele der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU um.
  • Sie kennen die Beziehung zwischen der Niederspannungsrichtlinie und anderen geltenden EU-Richtlinien z.B. (Maschinenrichtlinie, EMV-Richtlinie, RoHS-RL, Ökodesign- und WEEE-Richtlinie).
  • Sie bekommen einen Einblick in die wichtigsten Sicherheitsnormen.
  • Sie können dem CE-Prozess für Ihre elektrischen Geräte und Betriebsmittel sicher planen.
  • Durch den Austausch mit Fachleuten erlangen Sie das notwendige Know-How für Ihre tägliche Entwicklungs- und Planungsarbeit in puncto sicherheitstechnische Anforderungen u. Prüfvorschriften.
  • Sie kennen die neuesten Entwicklungen bei den Rechtsvorschriften und Normung, die für Ihre elektrischen Geräte und Ausrüstungen wichtig sind.

Details zu Ihrer Weiterbildung

Europäischer Rechtsrahmen und nationale Umsetzung

  • EU-Verträge und "neues Konzept" – Hauptelemente des europäischen Rechtsrahmens
  • Die Konformitätsverfahren: Der Weg zur CE-Kennzeichnung
  • Einheitliche Begriffswelt (Hersteller, Bevollmächtigter, Einführer, Händler, Inverkehrbringen)

Die Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU

  • Geschichtliche Entwicklung Anwendungsbereich
  • Abgrenzung zu anderen Vorschriften (Maschinenrichtlinie, EMV-Richtlinie, BauproduktenVO, ATEX-Richtlinie, RoHS-II-Richtlinie, Ökodesign-Richtlinie, WEEE-Richtlinie etc. )

Wesentliche Anforderungen und Konformitätsvermutung

  • Prinzip der grundlegenden Sicherheitsanforderungen
  • Bedeutung der wesentlichen Anforderungen unter der Niederspannungsrichtlinie
  • Konformitätsvermutung, Normen, harmonisierte Normen

Einführung in die elektrotechnische Normung

  • Arten von Spezifikationen im Bereich der elektrischen Sicherheit
  • Beispiele wichtiger Sicherheitsnormen
  • Normen als Sammlung sicherheitstechnischer Anforderungen und Prüfvorschriften
  • Querverweise beachten!

Aktuelle und erweiterte Herstellerpflichten

  • New Legislative Framework mit einheitlichen und konkreten Anforderungen
  • Risiken beurteilen und Technische Unterlagen erstellen
  • Prüfen und Erklärungen ausstellen
  • Die Pflichten enden NICHT mit dem Verkauf der Produkte!

Alle Informationen zu diesem Seminar finden Sie auf unserer Website: Elektrische Sicherheit von Geräten und Betriebsmitteln

Veranstaltungsinformationen

Termin der Veranstaltung
09.05.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
WEKA Akademie GmbH I GHOTEL hotel & living
Schweinfurter Straße 3
97080 Würzburg
Dokumente
Ansprechpartner
Christina Schmitt
Kontakt E-Mail
Christina.Schmittdontospamme@gowaway.weka-akademie.de
Download Termin

Download.ics

Termine Übersicht